
Messe meets Mittelstand
Der Aufwand für einen eigenen Messestand ist hoch – besonders, wenn es um Auslandsmessen geht. Das Land NRW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, um auf einer Messe ihrer Wahl auszustellen.

Förderaufruf für ökologische Innovationen
Transformation in der ganzen Bandbreite vorantreiben: Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) startet neuen Förderaufruf für ökologische Innovationen.

Ausgewählte Themen des betrieblichen Umweltschutzes
Der betriebliche Umweltschutz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten – die Teilnehmenden haben den Schwerpunkt der Veranstaltung mitbestimmt.

Hochschulkooperationen und weitere Ansätze zur Studierendenbindung
Um dem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften frühzeitig entgegenzutreten, arbeiten einige Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit Hochschulen zusammen – die Möglichkeiten sind vielfältig.

NRW-Initiative „Europa – Erleben und Lernen“
Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.

Maschinenbau NRW: weiterhin schwache Auftragseingänge
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im Juli 2023 sein Vorjahresergebnis um real 13 Prozent.

Wechsel im Vorstand von owl maschinenbau
Stephan Remmert aus Löhne wird neuer Vorstandssprecher des Maschinenbau-Netzwerks owl maschinenbau e.V.

Krankheitsbedingte Ausfälle steigen auch im Maschinen- und Anlagenbau
Der Krankenstand steigt auch im Maschinen- und Anlagenbau. In der Veranstaltung wurde die aktuelle Entwicklung genauer betrachtet und die Möglichkeiten von Präventionsmaßnahmen diskutiert.

Studie Klimarisiken – Bitte um Unterstützung
Der Maschinenbau agiert als Enabler für klimafreundliche Technologien und Lösungen. Eine umfragebasierte Studie soll Aussagen zu den Technologien und Standortrisiken ermitteln.

Maschinenbau NRW: erstes Halbjahr schließt negativ ab
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im Juni 2023 sein Vorjahresergebnis um real 1 Prozent.

QM-Corner NRW – ein neues Format mit erfolgreichem Start
QM-Corner NRW, das bedeutet ein Thema, eine Stunde, online – der kompakte Austausch unter Fachleuten aus der Branche, dieses Mal zum Thema „QM und Nachhaltigkeit“.

Erfolgreiches Personalmarketing und Nutzung von Datenbanken
Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden sind.

Tür zu im Netz: Tipps für Unternehmen
Die ersten Schritte für mehr digitale Sicherheit können einfach und schnell umgesetzt werden. Die Aktion „Tür zu im Netz“ gibt Tipps.

Förderprogramm „Ressourceneffizienzberatung“
Die geförderte Ressourceneffizienzberatung bietet Unternehmen aus Industrie und Handwerk Unterstützung zur Steigerung der Ressourceneffizienz und der Transformation zu einer Circular Economy.

Maschinenbau NRW: Inländische Großaufträge verzerren das Bild
Im Mai 2023 übertraf der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresergebnis um real 28 Prozent.

CSR-Reporting im Maschinen- und Anlagenbau
Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen gewinnt an Bedeutung: Steigende Transparenzpflichten in Bezug auf Nachhaltigkeit betreffen zukünftig teilweise auch den Mittelstand.

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Klimaschutzverträge sollen klimafreundliche Produktionsprozesse in energieintensiven Industriebranchen anstoßen und ggfs. Mehrkosten ausgleichen.

Maschinenbau NRW: Weiterer Order-Rückgang im April
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im April 2023 sein Vorjahresergebnis um 16 Prozent (real).

Start-up Transfer.NRW
Der Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründungswillige aus Wissenschaft und Forschung bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung.

Herausforderung Transport – Logistik und Verkehr aktuell
Der zeitliche und finanzielle Aufwand für den Transport von Gütern nimmt für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu. Es gibt Optimierungsbedarf.

Aktuelle Entwicklungen von steuerrelevanten Themen
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren und auszutauschen.

Härtefallhilfe KMU Energie – Nicht leitungsgebundene Energieträger
Ab sofort können unter anderem kleine und mittlere Unternehmen auch für nicht-leitungsgebundene Energieträger einen Zuschuss im Landesprogramm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen.

Aktion „Tür zu im Netz“ für mehr digitale Sicherheit in NRW-Unternehmen
Das Land Nordrhein-Westfalen und 15 Partnerorganisationen starten eine Informationskampagne für mehr digitale Sicherheit in Unternehmen. Ein Förderprogramm unterstützt Cybersicherheitsmaßnahmen.

Coach2Change – Transformationscoaching für Beschäftigte
„Coach2Change“ bietet ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird aus Mitteln des Landes NRW und der EU finanziert.

Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID)
Um Unternehmen in NRW noch gezielter bei Digitalisierung und Ressourceneffizienz zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital angepasst und erweitert.

Forschungsbau ZESS der Ruhr-Uni Bochum öffnet Labore
Das Zess ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungseinrichtung der Ruhr-Universität Bochum, die smarte Produkt-Service Systeme in geeignete Methoden, Technologien und Systeme für industrielle Anwendungen überführt.

Maschinenbau NRW: Orders weiterhin schwach im März
Im März 2023 verfehlte der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresergebnis um 10 Prozent.

Disruptionen fordern Controlling und Rechnungswesen heraus
Die unternehmerische Planung ist in Zeiten unterschiedlicher Disruptionen besonders herausfordernd. Das Nachhaltigkeitsreporting und der Ukraine-Krieg wirken sich auf Controlling und Rechnungswesen aus.

TTP LB: Förderung innovativer Leichtbauprojekte
Um einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der notwendigen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu leisten – bei gleichzeitiger Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit – ist Leichtbau eine der zentralen Säulen.

NRW-Maschinenbau ist Treiber der Industrie der Zukunft
Intelligente Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie standen im Mittelpunkt der Hannover Messe 2023. Nordrhein-Westfalen war auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse mit 275 Ausstellern wieder stark vertreten.

Praktische Umsetzung der Berechnung des Product Carbon Footprints
Der Product Carbon Footprint (PCF) ist entscheidend bei der Erfassung der Treibhausgasemissionen. In der Veranstaltung wurde dargestellt, wie der VDMA Unternehmen in der PCF-Berechnung unterstützt.

Maschinenbau NRW: Februar schwächelt
Der Bestelleingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im Februar 2023 sein Vorjahresergebnis um 10 Prozent.

Frauen für technische Berufe im Maschinen- und Anlagenbau
Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.

Maschinenbau NRW: Schwacher Jahresauftakt
Im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau ist der Auftragseingang im Januar 2023 um 22 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit
Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP) und dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

Arbeitsrecht: Neues aus Arbeitsmarktpolitik und Rechtsprechung
Aktuelle arbeitsmarktpolitische Entscheidungen und Urteile zum Arbeitsrecht haben Auswirkungen auf die betriebliche Praxis – auch im Maschinen- und Anlagenbau.

Förderwettbewerb „Industrie.IN.NRW – Innovative Werkstoffe und Intelligente Produktion“
Der Innovationswettbewerb unterstützt die NRW-Wirtschaft und Wissenschaft dabei, die Wertschöpfungskette von der Werkstofferzeugung über -verarbeitung bis hin zur -verwertung zu schließen und umfassender abzubilden.

Hannover Messe 2023: Zukunftslösungen aus NRW
NRW-Unternehmen und -Initiativen zeigen auf dem Landesgemeinschaftsstand NRW innovative Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau.

Forschungsinfrastrukturen.NRW
Der Förderaufruf soll den Transformationsprozesse hin zur „Green Economy“ unterstützen. Es geht um die Erhöhung des umsetzungsorientierten Forschungs- und Innovationspotenzials in sechs Innovationsfeldern.

Industrielle Transformation: Zukunftsdialog gestartet
NRW soll zur ersten klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Industrieregion Europas umgebaut werden. Dazu wurde am 20. Januar 2023 eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.

Maschinenbau NRW: Jahresende mit Minus
Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Dezember 2022 um 17 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.

Die Suche nach New-Work-Ansätzen für die Produktion
Der Produktionsbereich wird bei New Work meist vernachlässigt. New Work ist mehr als Home-Office und freie Prozesse und deshalb gibt es auch in der Produktion verschiedene Ansatzpunkte.

Innovationspreis NRW
Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.

GreenEconomy.IN.NRW
Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 zielen vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die Innovationen zusammen mit Partnern umsetzen.

Maschinenbau NRW: Ordereinbruch im November
Im November 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 25 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

NRW-Patent-Validierung
Um Schutzrechte aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen durch Lizenzierung, Verkauf oder durch eine Ausgründung in die Verwertung zu führen, wurde eine Förderinitiative ins Leben gerufen.

Zukunftsgutscheine für Strukturwandel im Rheinischen Revier
Das Förderprogramm „Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier“ stellt kleinen und mittleren Unternehmen Mittel zur Verfügung, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier zu meistern.

Ansätze für stabilere Lieferketten im Einkauf
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.

Hannover Messe: Noch Plätze auf NRW-Stand frei!
Die Hannover Messe findet als Präsenzmesse vom 17. bis 21. April 2023 statt. Das Land NRW plant einen Gemeinschaftsstand in Halle 7 im Bereich „Fabrikautomation“.

Anpassung des Ausbildungsangebots an digitale Herausforderungen
Die Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“ richtet die Ausbildung auf den zukünftigen Bedarf im Maschinen- und Anlagenbau aus und stärkt damit die Ausbildung im eigenen Unternehmen.

Lage der Beschaffungsmärkte
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.

Maschinenbau NRW: Dämpfer im Oktober
Im Oktober 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 13 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Grundlagen und vertiefendes Wissen zum AGB-Recht
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – mehr als nur das Kleingedruckte und mit hoher Relevanz für den Maschinen- und Anlagenbau. Grundlagen und Fortgeschrittenes waren Schwerpunkt der Veranstaltung.

Softwarelösungen für die Intralogistik
Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen gewinnt auch in der Intralogistik rasant an Bedeutung. Geeignete Softwarelösungen tragen zur Steigerung der Effizienz der innerbetrieblichen Abläufe bei.

ASEAN – Chancen und Herausforderungen
Bei den ASEAN-Staaten handelt es sich um einen heterogenen und dynamischen Wirtschaftsraum, der Potenzial für den NRW-Maschinenbau bietet.

Technologietransfer-Programm Leichtbau
Die am 24. November 2022 durchgeführte Veranstaltung zeigte, welche Unterstützungsmöglichkeiten auf Bundesebene und durch den VDMA im Bereich Leichtbau angeboten werden.

Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business 2023
Internationale Messebeteiligungen, Unternehmensreisen und „Messe meets Mittelstand“: das Land NRW unterstützt Unternehmen – hier mit dem Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business.

NRW-Maschinenbau Gestalter des Transformationsprozesses
Der Maschinenbau ist als Ausrüster der Industrie ein wichtiger Wegbereiter für die industrielle Transformation. Die Mitgliederversammlung des VDMA NRW im November 2022 hat sich diesem Thema gewidmet.

Landesgemeinschaftsstände bieten Teilnahme zu attraktiven Konditionen
Auch im kommenden Jahr 2023 organisiert das Land Nordrhein-Westfalen wieder zahlreiche Landesgemeinschaftsstände auf ausgewählten Leitmessen in Deutschland zu einem attraktiven Leistungspaket.

NRW-Starterpaket für klimaneutralen Mittelstand
Das Programm Start-up Transfer.NRW gibt Gründungswilligen aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen, die ein hohes Anwendungspotenzial und ein überzeugendes Geschäftskonzept haben, zur Marktreife zu führen.

Gesetzliche Anforderungen an die Einführung eines Hinweisgebersystems
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wird voraussichtlich im kommenden Jahr in Kraft treten – mit weitreichenden Folgen auch für den klein- und mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau in NRW.

IoT-Plattformen für das Internet of Production
Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.

Maschinenbau NRW: positive Überraschung
Im September 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 30 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Technologie- und Wissenstransfer mit innovation2business.nrw
Auf der Suche nach Innovationen sind die Firmen in NRW nicht auf sich allein gestellt – sie können von dem Leistungsangebot des geförderten Projektes innovation2business profitieren.

Förderprogramm „Start-up Transfer.NRW“
Das Programm Start-up Transfer.NRW gibt Gründungswilligen aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen mit hohem Anwendungspotenzial und einem überzeugenden Geschäftskonzept zur Marktreife zu führen.

Innovation made in NRW – Kreislaufwirtschaft
„Innovationen made in NRW“ stellt Best Practices aus verschiedenen Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus vor und zeigt, wie eine Circular Economy umgesetzt werden kann.

Zukunft digitaler Recruiting-Maßnahmen für die Ausbildung
Die Gewinnung von Ausbildungsnachwuchs hat sich an die digitale Welt angepasst. Doch welche Maßnahmen werden eine Zukunft haben, wenn die Corona-Beschränkungen größtenteils entfallen?

Marktupdate Italien
Italien ist traditionell ein wichtiger Partner für den deutschen Maschinenbau. Aktivitäten, die aus Geldern des EU-Wiederaufbaufonds entstanden sind, bringen Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau mit sich.

Maschinenbau NRW: den Widrigkeiten zum Trotz
Im August 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Spannungsfeld „Freier Datenverkehr – Industrial Security“
Für ausländische Unternehmen ist der sichere grenzüberschreitende Datenaustausch mit China mit enormem Aufwand verbunden. Es gilt zahlreiche Aspekte zu bedenken.

Betriebliche Umsetzung der APG im Maschinen- und Anlagenbau
Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) ist eine kostengünstige und einfach zu handhabende Absicherung kurzfristig fälliger Forderungen für deutsche Exporteure, die wiederholt Besteller in unterschiedlichen Ländern beliefern.

Digitales Ersatzteilmanagement in der Praxis
Effizientes Ersatzteilmanagement ist ein wichtiger Baustein im After-Sales-Geschäft. After-Sales-Applikationen gewährleisten die Verfügbarkeit von Ersatzteilen beim Landmaschinenhersteller Claas.

Unterstützung bei der Informationssuche im Unternehmen
Informationen zugänglich machen: Künstliche Intelligenz kann das Informationsmanagement im Unternehmen verbessern.

AR- und VR-Ansätze in der beruflichen Weiterbildung
Eine anwendungsbasierte LabTour mit dem Fokus auf Augmented und Virtual Reality in der beruflichen Weiterbildung stand im Fokus der Veranstaltung mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland.

Maschinenbau NRW: Auch im Juli schwache Auftragseingänge
Im Juli 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 16 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Geeignete Strukturen für Innovationen durch Ambidextrie
Dem Erschließen von Innovationen, steht häufig das Ziel der Effizienz entgegen. Zur Lösung dieses Konfliktes kann das aus der Medizin stammende Konzept der Ambidextrie herangezogen werden.

Sorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen bei Umsetzung
Die Aufwände durch das Schulen und Sensibilisieren von Lieferanten rund um das Sorgfaltspflichtengesetz stellen den Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen vor zahlreiche Herausforderungen.

Ländertag Zentralasien
Die zentralasiatischen Wachstumsmärkte haben ambitionierte Pläne. Unternehmen, die nach Zentralasien expandieren wollen, sollten sich ausführlich über die Marktgegebenheiten vor Ort informieren.

Maschinenbau NRW: Bestellungen im Juni deutlich rückläufig
Im Juni 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 18 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Accelerator-Programm für Technologie-Startups
Das vom Land NRW mit 1,6 Millionen Euro ausgestattete Programm vernetzt innovative Gründerinnen und Gründer mit Hochschulen, Industrie, Unternehmen und Investoren und baut als Venture-Plattform Brücken für eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Wirtschaft.

Innovationen schaffen mit dem Werkzeug Adobe Kickbox
Innovationsmethoden können helfen, neue Produkte, Prozesse oder auch Geschäftsmodelle zu generieren. Die Adobe Kickbox unterstützt das Vorantreiben von disruptiven Innovationen.

Was sind die Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau?
Die digitale Transformation verlangt neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Maschinen- und Anlagenbau – welche das sind, stand im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung.

Die neue Geopolitik: Auswirkungen auf den Maschinenbau
Der virtuelle Erfahrungsaustausch „Die neue Geopolitik: Auswirkungen auf den Maschinenbau“ fand am 06. Juli 2022 statt.

Lage der Beschaffungsmärkte und Umgang mit Preiserhöhungen
Anhaltende Versorgungsprobleme fordern den Einkauf im Maschinen- und Anlagenbau heraus, dennoch gibt es Ansätze, wie mit den Ansprüchen der Lieferanten umgegangen werden kann.

Maschinenbau NRW: Positiver Mai trotz anhaltender Krisen
Im Mai 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau 12 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Fluktuation: Wie lässt sich die Mitarbeiterbindung stärken?
Wenn die Eigenkündigungsquote der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Maschinen- und Anlagenbau zugenommen hat – welche Ansätze bleiben der Branche für eine bessere Mitarbeiterbindung?

Technologierundgang LFF Bochum
Die Veranstaltung vermittelte einen Überblick über Innovationen und Methoden in Produktionssystemen im Kontext der Industrie 4.0 und zeigte während eines virtuellen Rundgangs Anwendungsfelder auf.

Mit Lean Administration Potenziale heben
Lean Management wird in der Fertigung häufig erfolgreich eingesetzt und kann auch gut im administrativen Bereich Erfolge bringen.

Pole Position für NRW auf WindEnergy Hamburg
Die Windenergiebranche kommt vom 27. bis 30. September 2022 zur Wind Energy Hamburg zusammen. Auf dem NRW-Messestand präsentieren sich 11 Aussteller aus NRW und zeigen ihre Innovationen.

Neuerungen im Steuerrecht
In der Veranstaltung wurden neue Entwicklungen im deutschen Steuerrecht, der Quellensteuer und der Umsatzsteuer diskutiert. Im Mittelpunkt stand der intensive Austausch mit den Anwesenden.

KI- Einblicke in die Produktion von morgen
Auf dem Campus Buschhütten arbeiten Wissenschaft und Industrie Hand in Hand. Die Lab Tour ermöglichte einen Blick auf aktuelle Forschungsprojekte sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung.

Maschinenbau NRW: Bestellungen unter Druck
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im April 2022 20 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Start des Wettbewerbs „NRW – Wirtschaft im Wandel“
Bereits zum fünften Mal ist das NRW-Wirtschaftsministerium Schirmherr für den Wettbewerbe „NRW-Wirtschaft im Wandel“. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2022 möglich.

Taiwan Trade Center zu Gast beim VDMA NRW
Taiwan spielt eine zentrale Rolle in den Lieferketten. Interessierte NRW-Unternehmen können mit dem Taiwan Trade Center in Düsseldorf in Kontakt treten.

Spitzentechnologie aus NRW
Der Staatssekretär des NRW-Wirtschaftsministeriums, Christoph Dammermann, informierte sich bei seinem Rundgang auf der Hannover Messe über die Innovationen made in NRW.

NRW-Leistungsschau auf bauma
Die bauma ist der weltweit wichtigste Treffpunkt für die Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche. 21 Aussteller aus NRW nutzen den Landesgemeinschaftsstand, um in Halle C2, Stand 225/115 vom 24. bis 30. Oktober 2022 ihre Innovationen vorzustellen.

Eine gemeinsame Sprache für alle Maschinen
Interoperabilität in der Produktion ist eine wichtige Bedingung für viele Industrie 4.0-Anwendungsfälle. Mithilfe von OPC UA kann der Zugriff auf Produktionsdaten deutlich erleichtert werden.

Das deutsche Lieferkettengesetz
Die vorgegebenen Pflichten betreffen vor allem große Unternehmen, die Vorgaben können aber auch an kleinere Unternehmen in der Lieferkette weitergegeben werden – eine juristische Einordnung.

Steigende Anforderungen im Controlling und Rechnungswesen
Nachhaltigkeitsanforderungen und der Ukrainekrieg haben Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau auch in NRW – die Veranstaltung thematisierte die Rolle des Controllings und Rechnungswesens.

Informationen zu Entsendungen
Coronabedingte Reisebeschränkungen werden sukzessive aufgehoben und Reisetätigkeiten nehmen auch bei den nordrhein-westfälischen Unternehmen wieder zu.

Förderung für Forschung nutzen
Forschung ist ressourcen- und zeitintensiv. Um Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert.

Technologietransfer Industrie 4.0 – Mensch-Roboter-Kollaboration
Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Produktion sollen die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Doch vorher muss geprüft werden, welche Prozesse sich dafür eignen.

Energiepolitischer Aktionsplan und neue Effizienzförderung
Vor dem Hintergrund geopolitischer Abhängigkeiten bei der Energieversorgung legt die nordrhein-westfälische Landesregierung einen energiepolitischen Aktionsplan vor und bringt eine neue Effizienzförderung auf den Weg.

Maschinenbau NRW: Kriegsgeschehen drückt Bestellungen
Im März 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau 6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Marktupdate zu Frankreich
Frankreich für Deutschland das wichtigste europäische Exportland für Maschinen. Die Regierung setzt auf ein neues Industriezeitalter – auch mittels Geldern aus dem EU-Recovery Fund.

CSR-Berichtspflicht & ERP-Systeme als Datenquellen
ERP-Systeme sind eine wichtige Datenquelle für CO2-Fußabdruck von Unternehmen und spielen für die Erstellung eines CSR-Berichtes eine wichtige Rolle.

Neuerungen im Arbeitsrecht und aktuelle Rechtsprechung
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nimmt viele pandemiebedingte Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zurück. Auch in der Rechtsprechung wurden zudem Urteile in hoher Instanz entschieden.

KI im Produktionskontext vor Ort
Künstliche Intelligenz kann nicht nur im Produktionskontext unterstützen, sondern bietet auch in administrativen Bereichen Hilfestellung.

Überblick AGP: Eine Exportkreditgarantie für offene Rechnung
Regelmäßige Exportgeschäfte in Risikoländer mit der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) absichern: Die Euler Hermes AG schützt deutsche Exporte gegen Zahlungsausfallrisiken.

Maschinenbau NRW: Februar leicht im Minus
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Februar 2022 mit minus 3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Mitausstellen auf WindEnergy Hamburg!
Lichtdurchflutetes Standdesign, inspirierendes Umfeld, schlüsselfertige Organisation und günstige Konditionen – das bietet der Gemeinschaftsstand „ProduktionNRW“ des NRW-Wirtschaftsministeriums den Ausstellern auf der WindEnergy Hamburg!

NRW-Maschinenbau auf Hannover Messe
25 Unternehmen und Initiativen nutzen den diesjährigen NRW-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe (30. Mai bis 2. Juni 2022) um Innovationen und neue Technologien vorzustellen.

Servicemanagementsoftware im Maschinenbau
Eine Servicemanagementsoftware ist mittlerweile bei vielen Unternehmen Standard. Vom Phone Center bis hin zum Wissensmanagement lassen sich verschiedene Prozesse Schritt für Schritt digitalisieren.

Vor Cyberangriffen schützen
Den Weg hin zu Cybersecurity ist ein Marathon, den man nicht allein gehen muss. Es gibt viele Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen, Wissen anzuzapfen und Anregungen zu erhalten.

Einführung in die Themen SCIP und REACH
Seit gut einem Jahr gilt es für viele Unternehmen die SCIP-Datenbank zu füllen. Die aus dem Chemikaliengesetz kommende Pflicht nimmt Bezug auf Pflichten der REACH-Verordnung.

Maschinenbau NRW: Hervorragender Jahresstart
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Januar 2022 mit plus 37 Prozent sehr deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Umweltwirtschaftspreis unterstützt Innovationskraft
Bereits zum zweiten Mal loben das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und die NRW.BANK gemeinsam den Umweltwirtschaftspreis.NRW aus.

Digitalisierungspotenziale nutzen
Der Start einer erfolgreichen digitalen Transformation wird von einem hohen Lean-Reifegrad begünstigt.

Rechtliche Fragen zu Lieferstörungen und Kostenentwicklungen
Wenn Probleme in der Lieferketten die eigene Produktion im Maschinen- und Anlagenbau beeinflussen: Welche juristischen Lösungsansätze sind möglich?

Maschinenbau NRW: Sehr guter Jahresausklang
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Dezember 2021 mit plus 20 Prozent sehr deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Administrative Belastung für Unternehmen
Das Infektionsschutzgesetz mit der 3G-Nachweispflicht am Arbeitsplatz stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor einen administrativen Mehraufwand, der in naher Zukunft nicht abnehmen wird.

Herausforderungen bei Recruiting und Nachwuchswerbung
Viele Unternehmen stehen weiterhin vor Herausforderungen in der Nachwuchswerbung. Kurzfristige Lösungen sind schwer zu finden, daher wurden in einer Veranstaltung erprobte Lösungsansätze ausgetauscht.

Markterschließung mit Messen
Messen können auch im Ausland ein Türöffner sein, um neue Märkte zu erschließen. Die Außenwirtschaftsgesellschaften von Bund und NRW können hier eine wertvolle Unterstützung sein.

Neue Raumkonzepte – auch für den Maschinen- und Anlagenbau?
Die Art der Zusammenarbeit und der Arbeitsroutinen haben sich im Maschinen- und Anlagenbau pandemiebedingt verändert – viele fragen sich, wie die Büroflächen zukünftig genutzt und gestaltet werden.

Plattformökonomie in der Praxis des Maschinenbaus
Der virtuelle Erfahrungsaustausch „Plattformökonomie in der Praxis des Maschinenbaus“ fand am 30. November 2021 statt und wurde von Produktion NRW in Kooperation mit der VDMA Abteilung Informatik und dem Fachverband Software und Digitalisierung durchgeführt.

Remote Service
Gerade in Zeiten von Corona und Personalengpässen wird verstärkt auf Remote Service zurückgegriffen.

Wie gelingt die New Work-Transformation?
Die Formen von Zusammenarbeit und Führung haben sich durch die Corona-Pandemie verändert. In der Veranstaltung wurde dargestellt, wie der Change zu New Work gelingen kann.

Anforderungen der Remote-Inbetriebnahme für die Produktion
Die Remote-Inbetriebnahme wurde häufig aus der Not in der Pandemie geboren, kann aber langfristig ein weiteres Standbein des Geschäftsmodells sein.