Zum Inhalt springen

Krankheitsbedingte Ausfälle steigen auch im Maschinen- und Anlagenbau

Die Krankenkassen vermelden einen signifikanten Anstieg krankheitsbedingter Ausfälle im vergangenen Jahr. Die Ursache hierfür wird insbesondere in der Rückkehr zur Normalität in der Arbeitswelt gesehen, da pandemiebedingte Schutzmaßnahmen wegfallen und somit Atemwegsinfekte stark zugenommen haben. Neben dieser Normalisierung hängt der Krankenstand in Unternehmen von vielfältigen Faktoren ab, darunter die Art der Tätigkeit, das Gesundheitsmanagement sowie weiche Aspekte wie Führungsstil und Unternehmenskultur.

Der VDMA hat zu diesem Thema per Umfrage ein Stimmungsbild eingeholt, dessen Ergebnisse im Rahmen eines virtuellen Erfahrungsaustausches am 10. August 2023 vorgestellt wurden. 

Stimmungsbild-Abfrage: Darstellung der Umfrageergebnisse 

Andrea Veerkamp-Walz, Referentin für Personal- und Innovationsmanagement beim VDMA, präsentierte zunächst die wesentlichen Ergebnisse der Umfrage. Die Daten belegen, dass der Krankenstand im Maschinen- und Anlagenbau seit 2003 kontinuierlich gestiegen ist. Bezogen auf den Vorjahreskrankenstand gaben 70 Prozent der befragten Unternehmen an, dass dieser stark beziehungsweise leicht gestiegen ist. 

Zwei Drittel der Unternehmen planen oder verfügen bereits über Maßnahmen zur Reduzierung des Krankenstands. Beispielsweise wurden bewegte Pausen, Workshops, Rückenschule, spezielle Angebote für Schichtpersonal, Mental Training und vieles andere. Auch die Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen im Allgemeinen bis hin zur 4-Tage-Woche haben den Krankenstand reduziert.

Erfahrungsaustausch über praxisorientierte Lösungen

In der anschließenden Diskussion wurden weitere Aspekte wie die mögliche Zunahme psychischer Erkrankungen aufgegriffen. Die Teilnehmenden merkten an, dass die Transformationsgeschwindigkeit der Arbeitswelt zunimmt und dies bei einigen Angestellten Gefühle von Überforderung auslöst. 

Zudem hat die Corona-Pandemie zu einer vermehrten Vermischung von beruflichem und privatem Leben geführt, weshalb manche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter diese Bereiche kaum noch trennen. Daher ist es von großer Bedeutung, klare Verhaltensrichtlinien von Unternehmensseite vorzugeben, wie etwa zur Erreichbarkeit.

Im Weiteren wurde zusätzlich über die Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen und Krankenrückkehrgesprächen diskutiert. Gesundheitsmaßnahmen verfehlen häufig ihren Nutzen, wenn die Geschäftsführung und die Führungskräfte nicht dahinterstehen und diese nicht mittragen. 

Im Zuge dessen waren bei einigen Unternehmen niedrigschwellige Angebote erfolgreich, wie beispielsweise ein individuelles Rückentraining während der Arbeitszeit. Damit wurde eine größere Akzeptanz – sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Führungskräften – erreicht.

Im Kontext der Krankenrückkehrgespräche wurde betont, dass zunächst der Fokus auf Anteilnahme und die Vermittlung von Unterstützungsangeboten liegen sollte. Es wurde hervorgehoben, dass nicht jede Führungskraft für solche Gespräche geeignet ist. Ein Unternehmen hatte deshalb gute Erfahrungen damit, diese Gespräche zentral durch die Personalabteilung führen zu lassen.

Die Diskussion verdeutlichte insgesamt, dass die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus sich der negativen Folgen eines erhöhten Krankenstands bewusst ist. Ganzheitliche Maßnahmen zur Reduzierung des Krankenstands zahlen sich auch positiv auf andere Bereiche aus – zum Beispiel das Angebot von bewegten Pausen kann die Zusammenarbeit im Unternehmen insgesamt stärken.

Veranstalter

Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.