Veranstaltungsberichte
Steuerliche Forschungsförderung
Die steuerliche Forschungsförderung bietet gerade mittelständischen Unternehmen Anreize in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Fünf wesentliche Faktoren für eine Innovationskultur im Unternehmen
Innovationskraft im Unternehmen nachhaltig entfalten. Der Web-Erfa ging der Frage auf den Grund, welche entscheidenden Faktoren dazu beitragen die Innovationsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern.
Effizienzsteigerung durch Prozessmanagement im Unternehmen
Ein effizientes Prozessmanagement im Maschinen- und Anlagenbau ist die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft.
Datenökonomie im Maschinen- und Anlagenbau
Auf dem 23. Finanzierungstag des Maschinen- und Anlagenbaus in NRW wurde der Schwerpunkt auf die Datenökonomie und die Unternehmensfinanzierung in herausfordernden Zeiten gelegt.
Carbon Management durch den Maschinen- und Anlagenbau
Carbon Management ist ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele und hebt die bedeutende Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Umsetzung entsprechender Lösungen hervor.
Neues aus der Arbeitsmarktpolitik und dem Arbeitsrecht
Aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen und neue Gesetze stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor Herausforderungen – ein Überblick zu praxisrelevanten Entscheidungen und rechtlichen Anpassungen.
New Work: Mit guter Führung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Unzufriedenheit mit der Führungskraft führt oft zu einer erhöhten Wechselabsicht. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels können Unternehmen es sich nicht leisten, schlechte Führung zu tolerieren.
Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in der EU
Die unterschiedlichen Meldepflichten in den EU-Mitgliedstaaten stellen Unternehmen bei Arbeitseinsätzen vor erhebliche bürokratische Herausforderungen. Wie können Unternehmen damit umgehen?
Auswirkungen der Batterieverordnung auf den Maschinen- und Anlagenbau
Die EU-Batterieverordnung zielt darauf ab, die negativen Umweltauswirkungen von Batterien zu minimieren. Dies hat weitreichende Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau.
Innovation – Disruptive Ideen entwickeln
Bestehendes in Frage stellen, absichtlich „Unfälle produzieren“, bestehende Konventionen vorsätzlich ins Gegenteil verkehren – mit neuen Methoden innovative Lösungen finden.
KI in der Produktion
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Produktionsprozessen eine immer wichtigere Rolle. So können zum Beispiel auf Basis von 3D-CAD-Modellen Arbeitsanweisungen für die Montage erstellt werden.
QM-Corner: Update zur Revision ISO 9001
Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und eine virtuelle Veranstaltung. In der dritten Sitzung des etablierten Formats wurde der aktuelle Stand zur Überarbeitung der ISO 9001 behandelt.
Fachkräftesicherung durch berufliche Weiterbildung
Der Fachkräftemangel wird immer drängender. Betriebliche Weiterbildung und Qualifizierung der eigenen Belegschaft können entscheidende Bausteine sein, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten.
Gehälter im Maschinen- und Anlagenbau
Gehälter nehmen in der Personalentwicklung weiterhin einen zentralen Stellenwert ein – die neue VDMA-Gehaltsstudie 2023/2024 stellt die Gehälter in 160 auf den Maschinenbau zugeschnittenen Positionen dar.
Innovationskultur
Welches Führungsverhalten fördert die Innovationskultur in einem Unternehmen am meisten? Welche Kulturelemente spielen welche Rolle im Unternehmen?
Neue Ansätze zur Nachwuchsgewinnung
Der Fachkräftemangel, die Steigerung der Innovationskraft und die Weitergabe von Know-how und Tradition sind nur einige Gründe, warum neue Ansätze in der Azubi-Nachwuchsgewinnung notwendig sind.
ESPR: Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau
Die neue Ökodesign-Verordnung zielt darauf ab, Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig zu regulieren – der Maschinen- und Anlagenbau wird davon direkt betroffen sein.
Chancen der Circular Economy für den Maschinen- und Anlagenbau
Circular Economy ist eines der zentralen Transformationsbereiche mit Chancen als Enabler für den Maschinen- und Anlagenbau. Die Auftaktveranstaltung präsentierte ausgewählte Geschäftsmodelle.
Aktuelle Herausforderungen im Vertrieb 2024
Akteure im Vertrieb fördern und fordern, neue KI-Tools, Ressourceneffizienz in volatilen Märkten, Online-Marketing, etc. – viele Aspekte sind aktuell in der Vertriebsstrategie und -organisation zu berücksichtigen.
EU-Verpackungsverordnung: Folgen für Maschinen- und Anlagenbau
Ziel der europäischen Verordnung ist es, die negativen Auswirkungen von Verpackungen auf die Umwelt zu minimieren – mit hoher Betroffenheit für den Maschinen- und Anlagenbau.
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht und in der Arbeitsmarktpolitik
Die Auswirkungen jüngster arbeitsmarktpolitischer Entscheidungen und aktueller Rechtsprechung im Arbeitsrecht auf die betriebliche Praxis im NRW-Maschinen- und Anlagenbau.
CSRD-Reporting: Herausforderungen und Umsetzungsstrategien
Die strategische Integration von Nachhaltigkeitsberichtspflichten in Unternehmen nimmt an Bedeutung zu, da die steigenden Transparenzanforderungen zukünftig einen Großteil des Mittelstands betreffen werden.
QM-Corner: Umgang mit vertraulichen Dokumenten
QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format behandelte in der zweiten Sitzung das Thema Umgang mit vertraulichen Dokumenten und die Rolle des Qualitätsmanagements.
Personalgewinnung in Service und Vertrieb
Qualifiziert, einsatzbereit und reisewillig – diese Eigenschaften bringt das Wunschpersonal für Service und Vertrieb mit. gewinnen und halten. Dagegen stehen mehrtägige Abwesenheiten, geringe Planbarkeit und kurzfristige Einsätze.
Komplex aber ertragreich: Geschäftschancen mit Umbauten
Umbauten von Maschinen und Anlagen – komplexe und ertragreiche Projekte für den Maschinenbau und Chance oder Notwendigkeit für den Betreiber?