Veranstaltungsberichte

PFAS-Regulierung gefährdet industrielle Prozesse
Das von der EU geplante Pauschalverbot von rund 10.000 PFAS-Stoffen hätte im gesamten Maschinen- und Anlagenbau negative Auswirkungen. Es gilt die Stoffe differenziert zu betrachten.

Ausgewählte Themen des betrieblichen Umweltschutzes
Der betriebliche Umweltschutz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten – die Teilnehmenden haben den Schwerpunkt der Veranstaltung mitbestimmt.

QM-Corner NRW – ein neues Format mit erfolgreichem Start
QM-Corner NRW, das bedeutet ein Thema, eine Stunde, online – der kompakte Austausch unter Fachleuten aus der Branche, dieses Mal zum Thema „QM und Nachhaltigkeit“.

Erfolgreiches Personalmarketing und Nutzung von Datenbanken
Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden sind.

CSR-Reporting im Maschinen- und Anlagenbau
Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen gewinnt an Bedeutung: Steigende Transparenzpflichten in Bezug auf Nachhaltigkeit betreffen zukünftig teilweise auch den Mittelstand.

Herausforderung Transport – Logistik und Verkehr aktuell
Der zeitliche und finanzielle Aufwand für den Transport von Gütern nimmt für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu. Es gibt Optimierungsbedarf.

Aktuelle Entwicklungen von steuerrelevanten Themen
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren und auszutauschen.

Disruptionen fordern Controlling und Rechnungswesen heraus
Die unternehmerische Planung ist in Zeiten unterschiedlicher Disruptionen besonders herausfordernd. Das Nachhaltigkeitsreporting und der Ukraine-Krieg wirken sich auf Controlling und Rechnungswesen aus.

TTP LB: Förderung innovativer Leichtbauprojekte
Um einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der notwendigen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu leisten – bei gleichzeitiger Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit – ist Leichtbau eine der zentralen Säulen.

Praktische Umsetzung der Berechnung des Product Carbon Footprints
Der Product Carbon Footprint (PCF) ist entscheidend bei der Erfassung der Treibhausgasemissionen. In der Veranstaltung wurde dargestellt, wie der VDMA Unternehmen in der PCF-Berechnung unterstützt.

Arbeitsrecht: Neues aus Arbeitsmarktpolitik und Rechtsprechung
Aktuelle arbeitsmarktpolitische Entscheidungen und Urteile zum Arbeitsrecht haben Auswirkungen auf die betriebliche Praxis – auch im Maschinen- und Anlagenbau.

Die Suche nach New-Work-Ansätzen für die Produktion
Der Produktionsbereich wird bei New Work meist vernachlässigt. New Work ist mehr als Home-Office und freie Prozesse und deshalb gibt es auch in der Produktion verschiedene Ansatzpunkte.

Ansätze für stabilere Lieferketten im Einkauf
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.

Anpassung des Ausbildungsangebots an digitale Herausforderungen
Die Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“ richtet die Ausbildung auf den zukünftigen Bedarf im Maschinen- und Anlagenbau aus und stärkt damit die Ausbildung im eigenen Unternehmen.

Lage der Beschaffungsmärkte
Eine Krise ist noch nicht bewältigt, da folgt schon die nächste: Corona, Versorgungsengpässe, Energiekrise – Grund genug, um die Lage der Beschaffungsmärkte und die Gestaltung stabilerer Versorgungsketten zu diskutieren.

Grundlagen und vertiefendes Wissen zum AGB-Recht
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – mehr als nur das Kleingedruckte und mit hoher Relevanz für den Maschinen- und Anlagenbau. Grundlagen und Fortgeschrittenes waren Schwerpunkt der Veranstaltung.

Softwarelösungen für die Intralogistik
Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen gewinnt auch in der Intralogistik rasant an Bedeutung. Geeignete Softwarelösungen tragen zur Steigerung der Effizienz der innerbetrieblichen Abläufe bei.

ASEAN – Chancen und Herausforderungen
Bei den ASEAN-Staaten handelt es sich um einen heterogenen und dynamischen Wirtschaftsraum, der Potenzial für den NRW-Maschinenbau bietet.

Technologietransfer-Programm Leichtbau
Die am 24. November 2022 durchgeführte Veranstaltung zeigte, welche Unterstützungsmöglichkeiten auf Bundesebene und durch den VDMA im Bereich Leichtbau angeboten werden.

Fokusthemen auf der Mitgliederversammlung des VDMA NRW
Future Business – Future Service, Circular Economy und Decoupling USA – China: drei Themen standen im Fokus von Einzelsessions auf der VDMA-NRW-Mitgliederversammlung am 15. November 2022.

NRW-Maschinenbau Gestalter des Transformationsprozesses
Der Maschinenbau ist als Ausrüster der Industrie ein wichtiger Wegbereiter für die industrielle Transformation. Die Mitgliederversammlung des VDMA NRW im November 2022 hat sich diesem Thema gewidmet.

Gesetzliche Anforderungen an die Einführung eines Hinweisgebersystems
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wird voraussichtlich im kommenden Jahr in Kraft treten – mit weitreichenden Folgen auch für den klein- und mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau in NRW.

IoT-Plattformen für das Internet of Production
Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.

Zukunft digitaler Recruiting-Maßnahmen für die Ausbildung
Die Gewinnung von Ausbildungsnachwuchs hat sich an die digitale Welt angepasst. Doch welche Maßnahmen werden eine Zukunft haben, wenn die Corona-Beschränkungen größtenteils entfallen?

Marktupdate Italien
Italien ist traditionell ein wichtiger Partner für den deutschen Maschinenbau. Aktivitäten, die aus Geldern des EU-Wiederaufbaufonds entstanden sind, bringen Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau mit sich.