Zum Inhalt springen

Gehälter im Maschinen- und Anlagenbau

Die Rekrutierung und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte stellt Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau vor zunehmende Herausforderungen. Dabei spielen sowohl weiche als auch harte Faktoren eine entscheidende Rolle. Das Gehalt, als einer der harten Faktoren, kann die Motivation, Zufriedenheit und den Verbleib der Mitarbeitenden beeinflussen. Dabei ist es wichtig, dass das Gehaltsniveau in einem Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt und nicht übermäßig hoch ist.

ProduktionNRW hat am 28. Mai 2024 eine virtuelle Informationsveranstaltung durchgeführt, um zum einen die VDMA-Gehaltstudie 2023/2024 vorzustellen, die auch für Nicht-Mitglieder erwerblich ist, und zum anderen weitere Themen im Kontext von Gehaltsentwicklungen zu diskutieren.

Einblicke in die Gehaltsstudie 2023/2024

Andrea Veerkamp-Walz, Referentin für Personal- und Innovationsmanagement beim VDMA, ging zunächst auf die Basisdaten der Studie ein. Das Konzept der Studie wurde in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickelt. In der aktuellen Studie haben 292 Unternehmen zu 164 Positionen im Maschinen- und Anlagenbau 60.000 Gehälter für 140.000 Mitarbeitende gemeldet.

Für die Auswertung wurden die Unternehmen zu Monats- sowie Jahresgehältern, der Wochenarbeitszeit, der Tarifbindung, der Betriebsgröße, dem Urbanisierungsgrad und der Region abgefragt. Die Ergebnisse beziehen sich auf Gesamtjahresgehälter, die auf 38 Stunden pro Woche hoch- beziehungsweise heruntergerechnet wurden – inclusive maximal erreichbarer variabler Gehaltsbestandteile wie Dienstwagen und ähnliches. Schicht- und Montagezuschläge sind hingegen nicht Teil der Auswertung.

Die Strukturdaten der teilnehmenden Unternehmen verdeutlichen, dass etwa 70 Prozent weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen. Knapp 80 Prozent der Unternehmen haben keine Tarifbindung. In der Auswertung zeigt sich zudem, dass beispielsweise die Betriebsgröße eine wichtige Einflussgröße für das Gehalt hat – der Urbanisierungsgrad der Region hingegen hat keinen zentralen Einfluss.

Anschließend wurde interaktiv und nach Präferenzen der Teilnehmende ein Gehalt pro Unternehmensbereich (zum Beispiel Einkauf, Produktion oder Entwicklung) ausgewählt und vorgestellt. Demnach wurden beispielsweise die Ergebnisse für die Position Assistent/-in der Geschäftsleitung, Gruppenleiter/-in Rechnungswesen oder dem Industrial Engineer dargestellt. Insgesamt hat sich gezeigt, dass Gehälter weiterhin ein entscheidender Faktor in der Personalgewinnung sind, da sie direkt die Attraktivität einer Stelle beeinflussen und zur Gewinnung und Bindung talentierter Mitarbeitenden beitragen.

Weitere Informationen
Veranstalter

Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.