Das vom Land NRW geförderte Projekt innvotion2business.nrw hilft den Unternehmen bei der Identifizierung von passenden Technologien und Kooperationspartnern.
Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss der Maschinenbau innovativ sein. Die Kenntnis neuer Technologien und Forschungsergebnisse ist hierbei unabdingbar. Verfügen große Marktteilnehmer über relevante Ressourcen in Sachen Forschung und Entwicklung, können KMU hierauf nur selten zurückgreifen. Doch hier können externe Dienstleister helfen.
Im Rahmen des virtuellen Erfahrungsaustausches unter der Headline „Technologie- und Wissenstransfer mit innovation2business.nrw“ am 18. Juni 2024 bot Oliver Werche, Projektleiter von der Provendis GmbH, einen Überblick zu den Leistungen des Förderprojektes innovation2business.nrw. Die Leistungen sind kostenfrei und werden durch das Land NRW (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie – MWIKE) gefördert.
Werche erläuterte die verschiedenen Beratungsmodule von innovation2business.nrw. Diese beruhen auf einer Bedarfsanalyse bei den Unternehmen und der Vermittlung von Lösungen. Anhand von Praxisbeispielen berichtete er, wie der benötigte Technologiebedarf in Workshops mit dem Unternehmen definiert wird und wie Anforderungen und Suchkriterien, mit dem Ziel der Vermittlung von passenden Know-how-Trägern aus der NRW-Hochschullandschaft, ausgearbeitet werden.
Beispielsweise berichtete Werche vom Know-how-Transfer im Bereich digitaler Sensortechnik für die Jakob Müller AG. Diese verfügte über keine Erfahrung in der Digitalisierung von Minifitsensoren zur digitalen Überwachung im Herstellungsprozess on Industrietextilien. Die durch innovation2business.nrw vermittelte Lösung bestand im Angebot eines bilateralen Forschungsprojektes im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum.
Eine Fragerunde mit reger Beteiligung der Teilnehmer aus den Unternehmensbereichen Innovationsmanagement und Business Development rundeten den Web-Erfahrungsaustausch ab.
Weitere Informationen
Veranstalter
Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.