Steuerliche Forschungsförderung
Die steuerliche Forschungsförderung bietet gerade mittelständischen Unternehmen Anreize in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Die steuerliche Forschungsförderung bietet gerade mittelständischen Unternehmen Anreize in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Innovationskraft im Unternehmen nachhaltig entfalten. Der Web-Erfa ging der Frage auf den Grund, welche entscheidenden Faktoren dazu beitragen die Innovationsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern.
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lobt den Innovationspreis NRW für das Jahr 2025 aus.
13 Unternehmen und Initiativen aus NRW präsentierten sich auf dem NRW-Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy in Hamburg, der weltweit größten Leitmesse der On- und Offshore Windindustrie.
Der Innovationspreis zeichnet jährlich praxisorientierte Problemlösungen aus. Die Gewinner zeigen, dass technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Unter der neuen Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ haben Unternehmen bis zum 30. November 2024 Zeit, Projekte einzureichen. Es stehen zwei Fördermodule zur Verfügung: Förderung von Dekarbonisierungsprojekten und Förderung von CCU und CCS.
Bestehendes in Frage stellen, absichtlich „Unfälle produzieren“, bestehende Konventionen vorsätzlich ins Gegenteil verkehren – mit neuen Methoden innovative Lösungen finden.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Produktionsprozessen eine immer wichtigere Rolle. So können zum Beispiel auf Basis von 3D-CAD-Modellen Arbeitsanweisungen für die Montage erstellt werden.
Das vom Land NRW geförderte Projekt innvotion2business.nrw hilft den Unternehmen bei der Identifizierung von passenden Technologien und Kooperationspartnern.
Welches Führungsverhalten fördert die Innovationskultur in einem Unternehmen am meisten? Welche Kulturelemente spielen welche Rolle im Unternehmen?