Förderaufruf für ökologische Innovationen
Transformation in der ganzen Bandbreite vorantreiben: Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) startet neuen Förderaufruf für ökologische Innovationen.
Transformation in der ganzen Bandbreite vorantreiben: Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) startet neuen Förderaufruf für ökologische Innovationen.
Die geförderte Ressourceneffizienzberatung bietet Unternehmen aus Industrie und Handwerk Unterstützung zur Steigerung der Ressourceneffizienz und der Transformation zu einer Circular Economy.
Der Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründungswillige aus Wissenschaft und Forschung bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung.
Um einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der notwendigen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu leisten – bei gleichzeitiger Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit – ist Leichtbau eine der zentralen Säulen.
Der Förderaufruf soll den Transformationsprozesse hin zur „Green Economy“ unterstützen. Es geht um die Erhöhung des umsetzungsorientierten Forschungs- und Innovationspotenzials in sechs Innovationsfeldern.
Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.
Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 zielen vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die Innovationen zusammen mit Partnern umsetzen.
Um Schutzrechte aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen durch Lizenzierung, Verkauf oder durch eine Ausgründung in die Verwertung zu führen, wurde eine Förderinitiative ins Leben gerufen.
Das Förderprogramm „Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier“ stellt kleinen und mittleren Unternehmen Mittel zur Verfügung, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier zu meistern.
Die am 24. November 2022 durchgeführte Veranstaltung zeigte, welche Unterstützungsmöglichkeiten auf Bundesebene und durch den VDMA im Bereich Leichtbau angeboten werden.