Veranstaltungsberichte
-
KI im Unternehmen
In dem Erfahrungsaustausch wurde das Thema KI im Unternehmen on der sicheren Anwendung bis zur strategischen Umsetzung besprochen und diskutiert.
-
QM-Corner: Mit ISO 9001 Risiken managen, Chancen nutzen
Wie Unternehmen mit systematischem Chancen- und Risikomanagement nach ISO 9001 erfolgreicher werden können – das zeigte die QM-Corner.
-
Verpacken mit Verantwortung: Maschinenbau vor neuen EU-Vorgaben
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt weitreichende Anforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau mit sich.
-
Zukunft gestalten: Twin Transformation im Maschinen- und Anlagenbau
Twin Transformation im Maschinen- und Anlagenbau: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam neue Geschäftsmodelle ermöglichen und die Industrie zukunftsfähig machen.
-
Komplexe Entwicklungsprojekte kalkulieren
Frühzeitig zu einem aussagekräftigen Kosten-Gesamtbild zu kommen ist eine Herausforderung für die daran beteiligten Unternehmensbereiche.
-
Kurzarbeit im Maschinen- und Anlagenbau: Aktuelle Informationen
Kurzarbeit hilft Unternehmen, Kündigungen zu vermeiden und Fachkräfte zu sichern – im Fokus der Veranstaltung standen die rechtlichen Rahmenbedingungen und das Antragsverfahren.
-
Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik 2025: Was auf Unternehmen zukommt
Aktuelle arbeitsrechtliche und politische Entscheidungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen – ein Überblick über die wichtigsten Änderungen und praktische Empfehlungen für die Umsetzung.
-
QM-Corner: KI und Datenschutz im Fokus
KI im Qualitätsmanagement: Chancen nutzen, Risiken erkennen – bei der QM-Corner diskutierten Expertinnen und Experten über Datenschutz, Sicherheit und den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
-
Umgang mit herausfordernden Auszubildenden
Jugendliche im Übergangsbereich stellen eine oft übersehene, aber potenziell wertvolle Zielgruppe dar – auch für den Maschinen- und Anlagenbau.
-
EU-Omnibusvorschlag zum Green Deal
Die EU-Kommission plant mit dem Omnibusvorschlag, ESG-Vorschriften zu vereinfachen, Bürokratie abzubauen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu optimieren – wir analysieren die neuesten Entwicklungen.
-
Zielgruppengerechte Stellenanzeigen durch KI
Personalmanagement, Personalmarketing, Personalmarketing & Rekrutierung, Personalmarketing, Personal/Bildung
-
Innovation im Service: Vom reaktiven zum proaktiven Service
Die Digitalisierung des Servicegeschäfts als Grundlage für die Zukunftsfähigkeit im Maschinen- und Anlagenbau.
-
Frugale Innovation im Maschinen- und Anlagenbau
Nicht „billig“, sondern passgenau hochwertig und hierdurch „preiswert“. Dies bietet dem Maschinen- und Anlagenbau nicht nur Möglichkeiten für neue, sondern auch für etablierte Märkte.
-
Generative KI im QM-Alltag
Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. In der Sitzung wurden die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement vorgestellt.
-
Steuerliche Forschungsförderung
Die steuerliche Forschungsförderung bietet gerade mittelständischen Unternehmen Anreize in Forschung und Entwicklung zu investieren.
-
Fünf wesentliche Faktoren für eine Innovationskultur im Unternehmen
Innovationskraft im Unternehmen nachhaltig entfalten. Der Web-Erfa ging der Frage auf den Grund, welche entscheidenden Faktoren dazu beitragen die Innovationsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern.
-
Effizienzsteigerung durch Prozessmanagement im Unternehmen
Ein effizientes Prozessmanagement im Maschinen- und Anlagenbau ist die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft.
-
Datenökonomie im Maschinen- und Anlagenbau
Auf dem 23. Finanzierungstag des Maschinen- und Anlagenbaus in NRW wurde der Schwerpunkt auf die Datenökonomie und die Unternehmensfinanzierung in herausfordernden Zeiten gelegt.
-
Carbon Management durch den Maschinen- und Anlagenbau
Carbon Management ist ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele und hebt die bedeutende Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Umsetzung entsprechender Lösungen hervor.
-
Neues aus der Arbeitsmarktpolitik und dem Arbeitsrecht
Aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen und neue Gesetze stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor Herausforderungen – ein Überblick zu praxisrelevanten Entscheidungen und rechtlichen Anpassungen.
-
New Work: Mit guter Führung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Unzufriedenheit mit der Führungskraft führt oft zu einer erhöhten Wechselabsicht. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels können Unternehmen es sich nicht leisten, schlechte Führung zu tolerieren.
-
Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in der EU
Die unterschiedlichen Meldepflichten in den EU-Mitgliedstaaten stellen Unternehmen bei Arbeitseinsätzen vor erhebliche bürokratische Herausforderungen. Wie können Unternehmen damit umgehen?
-
Auswirkungen der Batterieverordnung auf den Maschinen- und Anlagenbau
Die EU-Batterieverordnung zielt darauf ab, die negativen Umweltauswirkungen von Batterien zu minimieren. Dies hat weitreichende Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau.
-
Innovation – Disruptive Ideen entwickeln
Bestehendes in Frage stellen, absichtlich „Unfälle produzieren“, bestehende Konventionen vorsätzlich ins Gegenteil verkehren – mit neuen Methoden innovative Lösungen finden.
-
KI in der Produktion
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Produktionsprozessen eine immer wichtigere Rolle. So können zum Beispiel auf Basis von 3D-CAD-Modellen Arbeitsanweisungen für die Montage erstellt werden.