Zum Inhalt springen

Generative KI im QM-Alltag

Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Maschinen- und Anlagenbau. Damit das Qualitätsmanagement dieser Schlüsselrolle auch künftig gerecht wird, muss es sich kontinuierlich weiterentwickeln – von neuen Arbeitsmodellen über die zunehmende Digitalisierung bis hin zur steigenden Komplexität von Produkten. Auch künstliche Intelligenz bietet hier innovative Ansätze und Potenziale. Um Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen Einblicke in diese Möglichkeiten zu gewähren, organisierte ProduktionNRW am 13. Februar 2025 die virtuelle QM-Corner.

Generative KI im QM-Alltag

Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH, stellte die Potenziale von generativer KI im Qualitätsmanagement vor. Generative KI, wie sie unter anderem durch ChatGPT bekannt geworden ist, zeichnet sich besonders durch ihre Fähigkeit aus, leicht strukturierte, textuelle Informationen zu generieren und zu verarbeiten. Da Managementsysteme in großen Teilen auf eben solchen Informationen basieren, ergibt sich hier eine ideale Verbindung zwischen Technologie und Anwendungsfall.

Anhand praxisnaher Beispiele und einer anschaulichen Live-Demonstration wurde verdeutlicht, wie KI bereits heute den Arbeitsalltag von Managementsystem-Verantwortlichen und Prozessmanagern erheblich erleichtern und beschleunigen kann. Die Vision für die Managementsysteme der Zukunft zeigt, welches bahnbrechende Potenzial diese Technologie birgt, um Managementsysteme zur zentralen Kommunikationsplattform für Unternehmensführung zu machen. Der Weg dorthin umfasst verschiedene Entwicklungsschritte und innovative Lösungsansätze. Besonders hervorgehoben wurden drei zentrale Einsatzfelder:

  • Speech Mining – Aufwandsfreie Prozessmodellierung
  • KI-Antwortmaschine – Ein Managementsystem, das Fragen beantwortet
  • Managementsystem-Push – Die Umkehrung von Managementsystem-Wirkprinzipien – der IMS-Gamechanger

Insgesamt wurden rund 30 Anwendungsgebiete für KI in Managementsystemen vorgestellt. Dazu zählen unter anderem die automatische Generierung von Prozessvorschlägen bei der Erstmodellierung oder die automatisierte Erstellung von Auditfragen. Bereits heute kann KI den Arbeitsaufwand in diesen Bereichen signifikant reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung im Qualitätsmanagement leisten.

Datenschutz und Sicherheit – ein entscheidender Faktor

Mit der zunehmenden Integration von KI in Unternehmensprozesse gewinnt auch das Thema Datenschutz an Bedeutung. Dabei ist die Anbieterwahl und Konfiguration der KI entscheidend: Öffentliche Plattformen wie ChatGPT sind für allgemeine Anfragen nutzbar, unternehmenseigene KI-Systeme bieten bessere Kontrolle über Daten und europäische Anbieter wie Mistral oder Aleph Alpha stellen datenschutzkonforme Alternativen dar.

Die Zukunft: KI als digitaler Zwilling des Unternehmens

Die Weiterentwicklung der KI im Prozessmanagement verläuft in mehreren Stufen. Während derzeit nicht-integrierte KI-Lösungen dominieren, gehört die Zukunft vollständig integrierten KI-Assistenten wie Q.wiki, die automatisierte und proaktive Unterstützung bieten. Langfristig könnten sogar umfassende Automatisierungslösungen entstehen, die weit über den heutigen Stand hinausgehen.
Die Vision für 2027 sieht ein Managementsystem vor, das als digitaler Zwilling der Organisation fungiert. Dabei werden alle relevanten Informationen in Echtzeit strukturiert und Stakeholder automatisch informiert. KI wird dann nicht mehr nur als Unterstützung, sondern als aktiver Bestandteil der Unternehmensführung agieren.

Erfahrungsaustausch und Diskussion

In der abschließenden Diskussion wurden verschiedene Aspekte der KI-Integration erörtert, darunter: Die Anbindung von Q.wiki an ERP-Systeme, datenschutzanforderungen bei KI-Anwendungen oder Erfahrungen mit On-Premise-Modellen wie LLaMA oder DeepSeek. Die Veranstaltung zeigte deutlich: Künstliche Intelligenz verändert das Qualitätsmanagement nachhaltig. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, profitieren von höherer Effizienz, besseren Entscheidungen und einer langfristig wettbewerbsfähigen Organisation.

Veranstalter

Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.