Die steuerliche Forschungsförderung bietet gerade mittelständischen Unternehmen Anreize in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Die Web-Veranstaltung zu diesem Thema zeigte diese und weitere Fördermöglichkeiten auf, die Unternehmen ausschöpfen können.
Was den deutschen Maschinen- und Anlagenbau auszeichnet, ist seine hohe Innovationskraft. Doch speziell mittelständische Unternehmen stoßen in ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten schnell an ihre Grenzen, personell und finanziell.
Vor diesem Hintergrund zeige Referentin Dr.-Ing. Beate Stahl auf, warum es sich für Maschinenbauer lohnt, an Forschungsförderung teilzunehmen. So biete Forschungsförderung den Austausch mit Projektpartnern (Hochschule, Unternehmen), Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken und eine Teilfinanzierung. Als die drei grundlegenden Förderinstrumente wurden Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), Verbundforschung sowie Steuerliche FuE-Förderung vorgestellt.
Die IGF verfolge einen Bottom-up-Ansatz, ist industriegetrieben, vorwettbewerblich und themenoffen. Branchenbezogen und durch die Bearbeitung durch Forschungseinrichtungen stellt die IGF aber keine Förderung der Unternehmen direkt dar, diene aber der Ausbildung von Ingenieurnachwuchs (Doktorarbeiten etc.). Die Verbundforschung ist staatlich, themenorientiert und diene der Vernetzung von Industrie und Wissenschaft. Geber können hier Bund oder EU sein.
Referent Ulrich Meißner widmete sich sodann speziell der steuerlichen FuE-Förderung. Wie eine VDMA-Umfrage ergeben hat, steht die 2020 eingeführte steuerliche Forschungsförderung heute auf dem ersten Platz der von den Mitgliedsunternehmen genutzten Förderinstrumente. Zusammenfassend lässt sich hierzu festhalten:
1. Was wird gefördert? + Personalkosten für Grundlagenforschung, Industrielle Forschung, Experimentelle Entwicklung + Sachkosten: Begrenzt auf bestimmtes
Anlagevermögen + Auftragsforschung (nur 70 % des Entgelts)
2. Wer wird gefördert? Ertragssteuerpflichtige aller Größen in Deutschland (Steuervergünstigung)
3. Wieviel wird gefördert? + Fördersatz 25 % der Bemessungsgrundlage; für KMU 35 %
4. + Maximale Förderung: 2,5 Mio. EUR je Unternehmensverbund /Jahr
5. Wie wird gefördert? + 1. Schritt: Antrag auf FuE-Bescheinigung bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) https://www.bescheinigung-forschungszulage.de + 2. Schritt: Antrag auf Forschungszulage beim Finanzamt
Weitere Informationen
• https://www.vdma.org/forschungsfoerderung
Veranstalter
Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.