Innovationskraft im Unternehmen nachhaltig entfalten. Der Web-Erfa ging der Frage auf den Grund, welche entscheidenden Faktoren dazu beitragen die Innovationsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern.
Die Art der Innovationskultur in den Unternehmen ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit der Mitarbeitenden. Doch wie schafft man es, Strukturen zu etablieren, die Innovationen fördert und die Mitarbeitenden dazu befähigt, neue Entwicklungen voranzutreiben? Anna Wolf und Elisa Messerschmidt vom Beratungsunternehmen migosens GmbH zeigten in der Online-Veranstaltung auf, was die Treiber für ein innovatives Unternehmen sind.
Elisa Messerschmidt, die über zehn Jahre Erfahrung in Veränderungsvorhaben mitbringt, lieferte wertvolle Einblicke aus anderen Branchen und Unternehmen und stellte praktische Lösungen vor. Einer der Kernpunkte, die sie erläuterte: Wissen allein bilde keinen Vorteil mehr in der heutigen Arbeitswelt. Vielmehr müssten Daten, Wissen und Erfahrungen kreativ genutzt, gesampelt und eingebracht werden. Das erfordere strategisches Vorgehen, Zeit und Raum sowie das Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeitenden. Rahmenbedingungen hierfür seien u.a.: Innovationsfreundliche Strukturen, Einbeziehung der Wissenschaft, Aufstellen von diversen Entwicklerteams.
Letztlich zeichne ein innovatives Unternehmen folgende fünf Punkte aus, so das Fazit: Kundenorientierung, Disruptive Innovation, Strategische Ausrichtung, Kooperation und Vernetzung, Führung und Inspiration.
Die Arbeit in Kleingruppen und die lebhafte Abschlussdiskussion zeigte, das die Veranstaltung den Teilnehmern wertvolle Denkimpulse liefern konnte, um innovative Lösungen zu finden und damit einen langfristigen Unternehmenserfolg zu ermöglichen.
Veranstalter
Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.