Stellenanzeigen bleiben ein zentrales Element zur erfolgreichen Personalsuche. Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Stellenausschreibungen zielgruppengerechter und wirkungsvoller gestaltet werden.
Der demografische Wandel stellt Unternehmen in Deutschland und Europa vor große Herausforderungen: Die Bevölkerung schrumpft und altert, während der Wettbewerb um qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte weiter zunimmt. Umso wichtiger ist es, potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten gezielt und motivierend anzusprechen. Stellenanzeigen spielen hierbei weiterhin eine zentrale Rolle.
Moderne Stellenanzeigen sollten mehr leisten als nur fachliche Anforderungen zu vermitteln – sie müssen auch die Persönlichkeit und Erwartungen der Zielgruppe ansprechen. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, diese Potenziale gezielter zu nutzen. Um dem nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau einen praxisnahen Einblick in diese Chancen zu geben, organisierte ProduktionNRW am 25. Februar 2025 einen virtuellen Erfahrungsaustausch.
Persönlichkeit und Fachkompetenz gezielt hervorhebenPersönlichkeit und Fachkompetenz gezielt hervorheben
Andrea Veerkamp-Walz, Referentin für Personal- und Innovationsmanagement beim VDMA, zeigte, wie KI-Technologien zur Optimierung von Stellenanzeigen genutzt werden können. Am Beispiel einer Stellenausschreibung für Servicetechnikerinnen und -techniker im Bereich Automatisierung wurde dargestellt, wie KI den Erstellungsprozess unterstützt. Besonders wichtig ist eine zielgruppengerechte Ansprache, die sowohl die auf das Nötige beschränkten Anforderungen als auch persönliche Eigenschaften und Erwartungen potenzieller Bewerber berücksichtigt.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die klare und ansprechende Kommunikation von Aufgaben, Anforderungen und Benefits. Emotionale Ansprache und praxisnahe Darstellung tragen dazu bei, das Interesse der Bewerbenden zu wecken und sie für eine Bewerbung zu motivieren – Aspekte die durch KI geschickt ergänzt werden können. Auch die Berücksichtigung spezifischer Zielgruppen, beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund, wurde thematisiert.
Bei der Erstellung von Stellenanzeigen hat KI zahlreiche Vorteile:
- KI kann den Erstellungs- und Überarbeitungsprozess von Stellenanzeigen erheblich beschleunigen.
- KI hilft, Stellenausschreibungen besser auf die gewünschte Zielgruppe abzustimmen.
- KI liefert optimierte Formulierungen und Strukturen zur Verbesserung der Anzeigentexte.
- KI kann auf spezifische Anforderungen und Wünsche der Zielgruppe eingehen, die im Prompt zu formulieren sind, und so eine noch präzisere Ansprache ermöglichen.
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Im Anschluss wurden verschiedene praxisrelevante Fragestellungen diskutiert. Dabei ging es unter anderem um die gezielte Nutzung der Du-Form für junge Bewerbende, das Verhältnis zwischen Unternehmensvorstellung und Fokus auf die eigentliche Tätigkeit sowie den Einsatz von WhatsApp als Kommunikationskanal. Auch die strategische Darstellung von Unternehmensvorteilen wurde thematisiert.
Die Veranstaltung machte deutlich: Die Integration von KI in den Recruiting-Prozess eröffnet neue Möglichkeiten, Stellenanzeigen effizienter, individueller und ansprechender zu gestalten. Damit können Unternehmen nicht effizienter handeln, sondern haben bessere Chancen, die Aufmerksamkeit der gewünschten Zielgruppe zu erhalten.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.