Zum Inhalt springen

Innovation im Service: Vom reaktiven zum proaktiven Service

„Service-Digitalisierung 4.0 – Vom reaktiven zum proaktiven Service“ – unter dieser Headline stand der Web-Erfa „Innovation im Service“, der die Digitalisierung des Servicegeschäftes zum Thema hatte. Im Zeitalter von Industrie 4.0 wird die Service-Digitalisierung als eine der entscheidenden Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit eines Maschinen- und Anlagenbauers angesehen. Denn sie bietet nicht nur die Möglichkeit Kundenbeziehungen zu stärken und Wettbewerbsvorteile durch differenzierte Dienstleistungen zu erzielen. Die Digitalisierung des Servicegeschäfts liefert auch wertvolle Erkenntnisse im Hinblick auf Produktverbesserungen und Argumente im Vertrieb. Darüber hinaus bietet das Servicegeschäft mit seinen hohen Margen auch eine stabile Umsatzquelle. Ein Plus, das in Krisenzeiten wie diesen nicht unterschätzt werden darf!

Der Web-Erfa bot mit der Darstellung der Kooperation zwischen dem Bielefelder Softwareentwicklers/-herstellers Synctive GmbH und der Munters Reventa GmbH, einem Hersteller von Ventilationssystemen, ein Best-Practice-Beispiel wie das digitalisierte Servicegeschäft funktionieren kann. Ralph Hebsacker, Head of Lean and Project Management Office Munters Reventa GmbH), berichtete von der zielorientierten Zusammenarbeit mit Synctive. Nach dem Erstkontakt im August 2023 wurden bereits im Oktober 2023 die Zielsetzungen konkretisiert, worauf im November der Kick-Off des Projektes erfolgte. „Integration mit überschaubarem Aufwand könnte man den weiteren Weg zur Maschinenvernetzung mit Synctive beschreiben“, so Hebsacker.  Albert Gorlick, Geschäftsführer Synctive GmbH ergänzte, wie mit den Munters Reventa-Technikern die relevanten Datenpunkte in der Maschinensteuerung identifiziert wurden, die die Grundlage für das Daten-Mapping je Maschinenmodell zur Erstellung eines „Wörterbuchs“ zur Übersetzung zwischen den Munters-Maschinen und der Synctive-Plattform bilden. Hebsacker und Gorlick führten aus: Die Synctive IoT-Gateway wird an den Ethernet-Port der Maschinensteuerung angeschlossen und die Edge-Software auf dem Gateway erkennt das Maschinen-Modell, authentifiziert die Maschine und baut eine automatische Verbindung mit der Plattform auf. Die Maschinendaten sind sodann im Dashboard sichtbar. Als beispielhafte Anwendungsfälle der Plattform wurden von den beiden Referenten skizziert: Beschleunigte Fehleranalyse, Performance-Analyse für Kunden, Datenbasierte Produktentwicklung. Daraus leitete Gorlick diese datenbasierten Vorteile für die Kundenbetreuung entlang des Produktlebenszyklus ab: Im Hinblick auf das Produktmanagement eine datenbasierte Produktentwicklung, aus Vertriebssicht eine präzise Bedarfsermittlung und hinsichtlich des Servicegeschäfts eine direkte und proaktive Beziehung zu den Kunden.

Die wichtigsten Mehrwerte für Munters Reventa und seine Kunden fasste Gorlick wie folgt zusammen: Produktmanagement: Datenhistorie als Lernkurve zur Produktverbesserung, Verifizierung der Geräteeffektivität. Vertrieb: Datenbasierte Unterstützung in Verkaufsgesprächen, Erinnerungsservice für Ersatzteilbestellung. Service: Kurzfristige Fehlerbehebung möglich, Datenpunkte übereinanderlegen und Fehlverhalten ableiten, Online-Optimierung der Parameter, Bereitstellung von Daten für Behörden, Online-Kundenschulungen.

In der Abschlussdiskussion zeigte sich eine große Aufgeschlossenheit unter den Fach- und Führungskräften, die Verantwortung für die Themen Innovation, Service und Digitalisierung tragen, mit Hilfe von Digitalisierungslösungen das Servicegeschäft effizienter aufzustellen.

Veranstalter

Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.