Maschinenbau NRW: Orders weiterhin schwach im März
Im März 2023 verfehlte der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresergebnis um 10 Prozent.
Im März 2023 verfehlte der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresergebnis um 10 Prozent.
Die unternehmerische Planung ist in Zeiten unterschiedlicher Disruptionen besonders herausfordernd. Das Nachhaltigkeitsreporting und der Ukraine-Krieg wirken sich auf Controlling und Rechnungswesen aus.
Um einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der notwendigen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu leisten – bei gleichzeitiger Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit – ist Leichtbau eine der zentralen Säulen.
Intelligente Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie standen im Mittelpunkt der Hannover Messe 2023. Nordrhein-Westfalen war auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse mit 275 Ausstellern wieder stark vertreten.
Der Product Carbon Footprint (PCF) ist entscheidend bei der Erfassung der Treibhausgasemissionen. In der Veranstaltung wurde dargestellt, wie der VDMA Unternehmen in der PCF-Berechnung unterstützt.
Der Bestelleingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im Februar 2023 sein Vorjahresergebnis um 10 Prozent.
Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.
Im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau ist der Auftragseingang im Januar 2023 um 22 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.
Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP) und dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.
Aktuelle arbeitsmarktpolitische Entscheidungen und Urteile zum Arbeitsrecht haben Auswirkungen auf die betriebliche Praxis – auch im Maschinen- und Anlagenbau.