ASEAN – Chancen und Herausforderungen
Bei den ASEAN-Staaten handelt es sich um einen heterogenen und dynamischen Wirtschaftsraum, der Potenzial für den NRW-Maschinenbau bietet.
Bei den ASEAN-Staaten handelt es sich um einen heterogenen und dynamischen Wirtschaftsraum, der Potenzial für den NRW-Maschinenbau bietet.
Internationale Messebeteiligungen, Unternehmensreisen und „Messe meets Mittelstand“: das Land NRW unterstützt Unternehmen – hier mit dem Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business.
Italien ist traditionell ein wichtiger Partner für den deutschen Maschinenbau. Aktivitäten, die aus Geldern des EU-Wiederaufbaufonds entstanden sind, bringen Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau mit sich.
Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) ist eine kostengünstige und einfach zu handhabende Absicherung kurzfristig fälliger Forderungen für deutsche Exporteure, die wiederholt Besteller in unterschiedlichen Ländern beliefern.
Die zentralasiatischen Wachstumsmärkte haben ambitionierte Pläne. Unternehmen, die nach Zentralasien expandieren wollen, sollten sich ausführlich über die Marktgegebenheiten vor Ort informieren.
Der virtuelle Erfahrungsaustausch „Die neue Geopolitik: Auswirkungen auf den Maschinenbau“ fand am 06. Juli 2022 statt.
Taiwan spielt eine zentrale Rolle in den Lieferketten. Interessierte NRW-Unternehmen können mit dem Taiwan Trade Center in Düsseldorf in Kontakt treten.
Frankreich für Deutschland das wichtigste europäische Exportland für Maschinen. Die Regierung setzt auf ein neues Industriezeitalter – auch mittels Geldern aus dem EU-Recovery Fund.
Regelmäßige Exportgeschäfte in Risikoländer mit der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) absichern: Die Euler Hermes AG schützt deutsche Exporte gegen Zahlungsausfallrisiken.
Messen können auch im Ausland ein Türöffner sein, um neue Märkte zu erschließen. Die Außenwirtschaftsgesellschaften von Bund und NRW können hier eine wertvolle Unterstützung sein.