Innovationspreis NRW 2026: Bewerbungsphase gestartet!
Zum 50. Jubiläum des „Internationalen Jahres der Frau“ richtet sich der Wettbewerb erstmals ausschließlich an Innovatorinnen.
Zum 50. Jubiläum des „Internationalen Jahres der Frau“ richtet sich der Wettbewerb erstmals ausschließlich an Innovatorinnen.
Die Veranstaltung beleuchtete zentrale Förderprogramme auf Bundesebene und zeigte, wie Unternehmen gezielt Unterstützung für Innovationsprojekte erhalten können.
Drei neue Projekte im Rahmen von Manufacturing NextMaterials zeigen, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden KMU bei der Skalierung innovativer Materialien und Technologien unterstützt.
Die EU-Batterieverordnung bringt seit August 2025 neue Pflichten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung mit sich. Die neuen Anforderungen wurden beleuchtet und diskutiert.
Neuer INTERREG-Aufruf: Über 38 Millionen Euro EU-Förderung für grenzüberschreitende Projekte in NRW, Belgien und Niederlande – Schwerpunkt auf grüner Transformation und Zukunftsthemen.
Der Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“ (ZiPo.NRW) geht in die nächste Runde: Ab sofort können Anträge bis zum 15. Dezember 2025 eingereicht werden.
Bei der Auswahl der Exzellenzcluster für die kommende Förderperiode ab 2026 hat Nordrhein-Westfalen seine Führungsposition ausgebaut.
Neues Förderprogramm der NRW.BANK für KMU mit bis zu 20 Prozent Tilgungsnachlass
Unter der neuen Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ haben Unternehmen bis zum 30. November 2024 Zeit, Projekte einzureichen. Es stehen zwei Fördermodule zur Verfügung: Förderung von Dekarbonisierungsprojekten und Förderung von CCU und CCS.
Wettbewerbsaufruf „Produktives.NRW“ unterstützt Investitionen in kritische Technologien in den Bereichen digitale Innovationen, umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologie in NRW.