Zum Inhalt springen

Nordrhein-Westfalen bald mit 15 Exzellenzclustern

Künftig werden 15 der deutschlandweit 70 Exzellenzcluster an NRW-Universitäten angesiedelt sein. Die Entscheidung der Exzellenzkommission: Zwölf der bislang 14 Exzellenzcluster in NRW erhalten weiterhin eine Förderung. Zusätzlich konnten drei neue, herausragende Forschungsverbünde eingeworben werden.

„Ein großartiger Erfolg für unsere Universitäten und ein klares Signal für die wissenschaftliche Exzellenz unseres Landes. NRW spielt nicht nur national, sondern auch international in der Champions League der Spitzenforschung“, betonte der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, Prof. Dr. Johannes Wessels. Wessels würdigte in diesem Zusammenhang ausdrücklich die kontinuierliche Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes. Zugleich mahnte er: „Der Wettbewerb schläft nicht – insbesondere im Süden Deutschlands zieht die Konkurrenz nach. Jetzt gilt es, den Rückenwind zu nutzen, klug in Wissenschaft zu investieren und die Universitäten weiterhin bestmöglich für kommende Herausforderungen auszustatten.“

Voraussetzung für eine Projekt-Förderung als Exzellenzcluster sind herausragende Leistungen in international bedeutsamen Forschungsfeldern. Dazu gehören auch exzellente Ausbildungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Chancen für junge Forscherinnen und Forscher, sich zu profilieren.
Die Auswahl hat auch Auswirkungen auf die Exzellenzuniversitäten: Universitäten, die den Titel „Exzellenzuniversität“ erreichen wollen, müssen über mindestens zwei Cluster verfügen, Universitätsverbünde über drei.

Bundesweit gibt es elf Exzellenzuniversitäten beziehungsweise -universitätsverbünde. In der nächsten Förderperiode ab 2027 könnte die Zahl bis auf 15 Universitäten steigen. In Nordrhein-Westfalen haben bislang die Universität Bonn und die RWTH Aachen den begehrten Status einer Exzellenzuniversität. In der nächsten Runde erfüllen nun neben Aachen und Bonn auch die Universität zu Köln, die Ruhr-Universität Bochum und die TU Dortmund die Voraussetzungen für das Rennen um den Exzellenzstatus. Damit können fünf Universitäten aus Nordrhein-Westfalen einen Einzelantrag im Exzellenzuniversitäts-Verfahren stellen – mehr als in jedem anderen Bundesland.