Bildquelle: Copyright @MWIKE NRW
Strategische Impulse für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens
Am 10. April 2025 hat die die ClusterAllianz.NRW – zu der auch ProduktionNRW gehört – im Austausch mit Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, das Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ vorgestellt. Das strategische Impulspapier skizziert, wie eine zukunftsorientierte und einheitliche Clusterpolitik die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens steigern kann und gleichzeitig Lösungen für Dekarbonisierung, Digitalisierung und weitere Transformationsprozesse vorantreibt.
„Gerade in bewegten Zeiten brauchen wir starke Netzwerke und klare Perspektiven. Das Zukunftspapier der ClusterAllianz.NRW zeigt, wie wichtig es ist, dass wir über Branchengrenzen hinweg zusammenarbeiten, um neue Ideen und Technologien aus Nordrhein-Westfalen auf den Weg zu bringen. Wenn wir das Wissen der verschiedenen Cluster bündeln, schaffen wir echte Chancen – vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, die oft nicht die Kapazitäten haben, Innovation allein voranzutreiben. Gemeinsam können wir NRW als starken, zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort weiterentwickeln.“ Dies betonte Ministerin Mona Neubaur während der Übergabe des Zukunftspapiers der Cluster.Allianz.NRW an das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zukunftsimpulse für NRW
Das Papier betont die Bedeutung der Clusterorganisationen als zentrale Akteure für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Es zeigt auf, wie Cluster durch gezielte Services, Vernetzungsformate und Transferangebote zu innovativen Lösungen beitragen können. Von Technologietransfer über Fördermittelberatung bis hin zur internationalen Vernetzung – die Cluster leisten entscheidende Beiträge zur Sicherung des Standorts.
Treiber der Transformation
Ob Circular Economy, grüne Technologien, digitale Schlüsseltechnologien oder resiliente Wertschöpfungsketten – Cluster sind maßgeblich an der Transformation beteiligt. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der Fachkräftesicherung durch strategische Bildungskooperationen und den Zugang zu internationalen Talenten.
Gemeinsames Engagement für NRW
Das Engagement der ClusterAllianz.NRW und der Austausch untereinander markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer engeren Kooperation zwischen den Clusterakteuren und der Landesregierung.
ClusterAllianz.NRW als Sprachrohr
Die ClusterAllianz.NRW wurde 2024 gegründet, um den Austausch der landesweit aktiven Clusterorganisationen und Netzwerke zu intensivieren. Ziel ist es, Wissen und Erfahrung zu bündeln und eine ganzheitliche Perspektive für den Dialog mit der Landesregierung und weiteren Stakeholdern zu formen.