Hoher Krankenstand im Maschinen- und Anlagenbau
Der Krankenstand bleibt auch im Maschinen- und Anlagenbau auf hohem Niveau. In der Veranstaltung wurden aktuelle Entwicklungen beleuchtet und Handlungsoptionen diskutiert.
Der Krankenstand bleibt auch im Maschinen- und Anlagenbau auf hohem Niveau. In der Veranstaltung wurden aktuelle Entwicklungen beleuchtet und Handlungsoptionen diskutiert.
Die QM-Corner zeigte, wie Unternehmen Haftungsrisiken nach der neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie minimieren und Prozesse zukunftssicher gestalten.
Die EU-Batterieverordnung bringt seit August 2025 neue Pflichten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung mit sich. Die neuen Anforderungen wurden beleuchtet und diskutiert.
Neuer INTERREG-Aufruf: Über 38 Millionen Euro EU-Förderung für grenzüberschreitende Projekte in NRW, Belgien und Niederlande – Schwerpunkt auf grüner Transformation und Zukunftsthemen.
Der Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“ (ZiPo.NRW) geht in die nächste Runde: Ab sofort können Anträge bis zum 15. Dezember 2025 eingereicht werden.
Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft/Circular Economy können sich ab sofort für eine Teilnahme am NRW-Landesgemeinschaftsstand auf der IFAT Munich 2026 bewerben.
Wie Unternehmen mit systematischem Chancen- und Risikomanagement nach ISO 9001 erfolgreicher werden können – das zeigte die QM-Corner.
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt weitreichende Anforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau mit sich.
Twin Transformation im Maschinen- und Anlagenbau: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam neue Geschäftsmodelle ermöglichen und die Industrie zukunftsfähig machen.
Kurzarbeit hilft Unternehmen, Kündigungen zu vermeiden und Fachkräfte zu sichern – im Fokus der Veranstaltung standen die rechtlichen Rahmenbedingungen und das Antragsverfahren.