Auch die Regionen NRWs engagieren sich für den Nachwuchs. So führen die regionalen Netzwerkpartner von ProduktionNRW mit ihren Partnern aus der Region vorbildliche Aktivitäten für und mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern sowie Unternehmen durch.
Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO)
Auch das Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO) beteiligt sich aktiv an Nachwuchsprogrammen, wie zum Beispiel an der Berufsakademie Unna und dem „zdi-Zentrum Kreis Unna: Perspektive Technik“. Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik will Kinder und Jugendliche mit praxisbezogenen Angeboten entlang der gesamten Bildungskette für Naturwissenschaften und Technik begeistern und den technischen Nachwuchs für den Kreis Unna sichern.
zdi-Zentrum Kreis Unna
Das „zdi-Zentrum Kreis Unna: Perspektive Technik“, koordiniert von der Stiftung Weiterbildung Kreis Unna, will die Berufsorientierung für technische Berufe und Studiengänge verbessern und den Technikunterricht im Kreis Unna unterstützen. Kindern und Jugendlichen soll möglichst früh Spaß an technisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen vermittelt werden, in dem Technik erleb- und erfahrbar wird. Das Netzwerk macht hierzu Angebote entlang der gesamten Bildungskette.
Beispielsweise ein Unterrichtsprojekt zum Fahrzeugbau für Grundschulen, eine Ausleihwerkstatt für Grundschulen mit Werkzeug für technische Projekte, berufsorientierende Technikkurse für die Klassen 9-12, Unternehmensbesuche in technisch-orientierten Unternehmen, die Messe „Perspektive Technik“, die Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Technik, etc.
Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen in OstWestfalenLippe
Verbesserung von Karrierechancen für Frauen in MINT-Berufen – Innovative Gewinnung und Bindung von Fachkräften für Unternehmen durch Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen. Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld hat die Kompetenzwerkstatt MINT*-Frauen in OWL gestartet. Wirtschaftliche Erfordernisse sowie demografische und technische Entwicklung stellen Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung, Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu rekrutieren. Ziel des Projekts „Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen in
OWL“ ist es, qualifizierte Frauen für Unternehmen zu gewinnen, ihre berufliche Laufbahn zu fördern und ihre langfristige Bindung an Betriebe zu ermöglichen. Das Projekt begleitet Unternehmen bei der Erarbeitung innovativer Rekrutierungswege und Personalentwicklungsstrategien, um so den Frauenanteil an den MINT-Fachkräften nachhaltig zu erhöhen.
BildungsBar
Für die Region Wuppertal/Solingen/Remscheid wurde von einigen Akteuren die Nest-Bildungsbar ins Leben gerufen. Die Bildungsbar agiert in den drei Handlungsfeldern Berufsorientierung, Übergänge gestalten und Attraktivität der dualen Ausbildung steigern. In der Nest-Bildungsbar kann man sich in lockerer Atmosphäre über verschiedene Ausbildungsberufe und Unternehmen informieren. Darüber hinaus gibt es Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und bei der Planung der beruflichen Zukunft. Alle Angebote sind für die Nutzer kostenfrei.