Zum Inhalt springen

ProduktionNRW beim Innovationskongress NRW

Der Innovationskongress richtet sich an Akteure des Innovationsökosystems NRW sowie an jene, die sich für den Innovationsstandort interessieren. Dazu gehören Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft (Hochschulen und Forschungseinrichtungen), von Intermediären (bspw. Innovationsförderagenturen, Cluster, Netzwerke, Organisationen der Wirtschaftsförderung, Kammern) und der Politik. Er dient als Plattform zur Vernetzung und bietet die Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Fragen des Innovationsstandorts. 

Die Veranstaltung wurde von Ministerpräsident Hendrik Wüst eröffnet, der die Bedeutung von Innovation und Zukunftstechnologien für das Land betonte. In einer Diskussionsrunde erörterten Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs, ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, NRW.BANK-Vorständin Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Evonik-Vorständin Lauren Schulte Kjeldsen die Innovationskraft des Standorts NRW. Themen waren die Auswirkungen geopolitischer Spannungen auf regionale Innovationsprozesse und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entfaltung neuer Ideen.

Der Kongress bot eine Plattform für den Dialog mit Entscheidern und Visionären. Innovation entsteht im Dialog, und der Innovationskongress NRW 2025 war einmal mehr eine Inspirationsquelle und ein Ort, an dem die Innovationslandschaft von morgen gemeinsam gestaltet wird. ProduktionNRW, das vom VDM NRW durchgeführte Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen, gehörte zu den diesjährigen Ausstellern 
Höhepunkt des Kongresses war die Verleihung des Innovationspreises NRW durch Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. In den Kategorien innovation4transformation, innovation, innovation2business, innovation2market wurden herausragende Ideen und Forschungsleistungen ausgezeichnet. 

Die Preisträger 2025:  
  • innovation4transformation: Dr.-Ing. Andreas Bremen (Gründer und Geschäftsführer der Co-reactive GmbH, Düsseldorf): Bauen mit CO2
  • innovation: Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Stark (Universitätsprofessor für pharmazeutische und medizinische Chemie sowie geschäftsführender Leiter der wissenschaftlichen Einrichtung Pharmazie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Neuer Ansatz zur Behandlung von Grünem Star
  • innovation2business: Prof. Dr. Lutz Schmitt (Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie I der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Dr. Christian Schwarz (Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Numaferm GmbH): Revolutionäres Verfahren zur Peptid- und Proteinherstellung
  • innovation2market: Dr. Martin Schleef (Gründer, Gesellschafter und 25 Jahre Geschäftsführer der PlasmidFactory GmbH, Bielefeld): Aussichtsreiches Werkzeug in der Krebstherapie
Ausblick: Neue Bewerbungsphase

Die nächste Bewerbungsrunde für den Innovationspreis NRW startet im November 2025.
​​​​​​​Aktuelle Hinweise zur Teilnahme sowie alle relevanten Informationen erfragen Sie bitte unter: innovationspreis@mwike.nrw.de