Bildquelle: MWIKE
Vom 24. bis 27. September 2024 präsentieren sich Unternehmen und Initiativen aus NRW auf dem Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy Hamburg.
Die WindEnergy Hamburg ist die weltweit größte Leitmesse der On- und Offshore Windindustrie und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – vom Projektierer, Finanzierer über den Zulieferer und Hersteller bis hin zum Betreiber und Dienstleister. Auf dem lichtdurchfluteten Stand des Landes NRW stellen folgende Aussteller Ihre Produkte, Technologien und Lösungsansätze aus:
• KWS Energy Knowledge eG: www.kws-eg.com
• vgbe energy e.V: www.vgbe.energy
• NRW.Global Business GmbH: Trade & Invest Agency of the German State of North Rhine-Westphalia (NRW):
www.nrwglobalbusiness.com/nrw-as-location/rheinisches-revier
• BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH: www.bbwind.de
• Westfalen Weser Netz GmbH: www.ww-energie.com
• TECHNO-PARTS GmbH: Dichtungs- und Kunststofftechnik: www.techno-parts.de
• AEsy | Institut für Maschinenelemente: und Systementwicklung RWTH Aachen:
www.imse.rwth-aachen.de
• POLYGON Deutschland GmbH:www.polygon-deutschland.de
• Iqony Solutions GmbH: www.iqony.energy
• TÜV Rheinland AG: www.tuv.com
• windwise GmbH: www.windwise.eu
• Mark-E Aktiengesellschaft: www.mark-e.de
• ProduktionNRW: www.produktionnrw.org
Bedeutung der Windenergie
Windenergie spielt eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit und ist für die Erreichung der Klimaneutralität im Energiesystem entscheidend. Sie sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung sowie für Energieunabhängigkeit. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien ein entscheidender Standortfaktor für Wirtschaftsregionen.
Für Nordrhein-Westfalen ist die Windenergie eine Schlüsselindustrie und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie schafft Arbeitsplätze und ist ein bedeutender Bestandteil einer zukunftsfähigen Energieversorgung Nordrhein-Westfalens. Nordrhein-Westfalen ist nicht nur ein hervorragender Standort für die Nutzung der Windenergie, sondern auch ein traditionell starker Industriestandort: 30 Prozent der Windenergiezulieferer im VDMA sind in hier beheimatet und hat darüber hinaus weltweit die höchste Standortdichte von Getriebeherstellern für Windenergieanlagen.
Nach einer Auswertung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen* (LANUV NRW) wurden im ersten Quartal 2024 139 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 825 Megawatt (MW) genehmigt (Stichtag 4.4.2024). Das entspricht einem Zuwachs von rund 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und annähernd einem Drittel der bundesweit genehmigten Leistung in Höhe von 2737 MW. Dies entspricht bereits jetzt dem Ergebnis für das gesamte Jahr 2022 und 43 Prozent der im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen genehmigten Leistung. Damit liegt Nordrhein-Westfalen bundesweit vor Niedersachsen (504 MW) und Schleswig-Holstein (356 MW) an der Spitze. Im ersten Quartal 2024 sind außerdem 28 Anlagen (133 MW) neu in Betrieb genommen worden. Somit sind in Nordrhein-Westfalen derzeit 3.796 Anlagen mit einer Leistung von 7.329 MW Leistung in Betrieb.
Weitere Informationen
• www.messen.nrw.de
• www.windenergyhamburg.com
• Gemeinschaftsstand des Landes NRW auf der WindEnergy Hamburg 2024