Zum Inhalt springen

Lean in der Praxis

Wie lassen sich Produktionsabläufe effizienter gestalten, Engpässe erkennen und Verschwendung nachhaltig vermeiden? Unter dieser Headline bot der Web-Erfa „Lean in der Praxis“ zusammen mit der ITA Academy/Digital Innovation Center Europe (einer Ausgründung der RWTH Aachen) einen praxisnahen Einblick in die Vorteile von Lean-Methoden.

Im Rahmen einer digitalen Führung durch die Smart Factory der ITA erhielten die Teilnehmer der Online-Veranstaltung konkrete Anwendungsbeispiele und echte Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Sie erlebten dabei, wie Lean-Ansätze direkt messbare Verbesserungen in Prozessen bewirken – von höherer Produktivität über geringere Kosten bis hin zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Ausgehend von der ursprünglichen Lean-Definition „Erfüllung der expliziten und impliziten Kundenbedürfnisse mit den geringsten Ressourcen durch kontinuierliche Beseitigung von Verschwendung, Variabilität und Inflexibilität“, zeigten die ITA-Referenten Massoud Sattari und Andrés Rueda Wege einer Lean Transformation auf.

Alles entfernen, was nicht zur Wertschöpfung beiträgt – Verschwendung in jeder Phase erkennen und eliminieren – Schnellere Produktionszeiten und geringere Bestände –Ressourcen nutzen und Bestände minimieren – Ein perfektes, verschwendungsfreies System.  

In der abschließenden Diskussion fand der virtuelle Erfahrungsaustausch einen gelungenen Abschluss, indem Teilnehmer von ihren Lean-Erfahrungen berichteten oder Rückfragen zu bestimmten Aspekten hatten. Unter den Teilnehmern und Veranstaltern herrschte Konsens, dass sich weitere und vertiefende Veranstaltungen dem Thema Lean-Management und Lean-Production widmen sollen. 

Veranstalter

Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.