Zum Inhalt springen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit führt zu Innovationen

Die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland ist ein wahrer Nährboden für Innovationen: Drei neue wirkungsvolle Projekte innerhalb des europäischen Projekts Manufacturing NextMaterials (MNM) werden nun gestartet. Diese Projekte befassen sich alle mit der Skalierung von Komponenten aus fortschrittlichen Materialien und Produktionstechnologien und zeigen, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu echten Innovationen in der Fertigungsindustrie führt. MNM hilft KMU in der Grenzregion, den Schritt vom Prototyp zur Produktion zu schaffen. Dies geschieht durch Wissensaustausch und starke Partnerschaften zwischen Unternehmern auf beiden Seiten der Grenze.

Zirkuläres 3D-Drucken von Verbundwerkstoffen: Im Projekt Circular Printing of Advanced Tooling (CPAT) arbeiten SpiralRTC (NL) und Nedcam GmbH (DE) gemeinsam an groß angelegten 3D-Druckanwendungen mit recycelten Verbundwerkstoffen. So entsteht eine zirkuläre Produktionskette, in der hochwertige Formen mehrere Lebenszyklen durchlaufen. Das ist gut für die Umwelt und für den Geldbeutel.

Intelligente Fahrradfertigung ohne Schweißen: Das zweite Projekt, Intelligent Bike Manufacturing, konzentriert sich auf 3D-gedruckte Verbindungsstücke, mit denen Fahrradrahmen ohne Schweißen gebaut werden können. Nijland Cycling (NL), DNL-contact GmbH (DE) und die FH Münster entwickeln ein modulares Halterungssystem, das die lokale Fertigung erleichtert. Weniger Transport, weniger CO₂, mehr Flexibilität.

3D-Druck für die Raumfahrt: In „Additive Manufacturing of Sounding Rocket Antennas” bündeln Spacecific (NL) und Aviation AM (DE) ihr Fachwissen, um Antennen für Messraketen, die Daten sammeln, additiv herzustellen. Durch die Kombination von RF-Engineering mit fortschrittlichem AM ermöglicht dies die Entwicklung hochwertiger, praxiserprobter und leicht anpassbarer Antennendesigns. Diese innovative Entwicklung ist für die Grenzregion etwas ganz Besonderes.

Diese drei neuen Projekte zeigen, wofür MNM steht: Nachhaltige Innovation durch Zusammenarbeit. Ob es sich um Verbundwerkstoffe, Fahrräder oder Raketenteile handelt: In der Grenzregion entsteht ein Ökosystem, in dem mutige KMU gemeinsam die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten.

Diese Projekte sind Teil der Initiative „Manufacturing NextMaterials” im Rahmen des Programms Interreg VI Deutschland-Niederlande. Die Umsetzung wird von der Europäischen Union, dem Wirtschaftsministerium, MWIKE NRW, MB Niedersachsen und den Provinzen Drenthe, Flevoland, Fryslân, Gelderland, Groningen, Nordbrabant und Overijssel mitfinanziert.

Mehr Informationen unter: https://www.mnm-interreg.eu/