Zum Inhalt springen

Forschungsförderung im Fokus

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kann seit jeher auf seine hohe Innovationskraft bauen. Allerdings stoßen speziell mittelständische Unternehmen in ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten schnell an personelle oder finanzielle Grenzen. Die staatliche Forschungsförderung setzt genau hier an.  

Überblick zur Forschungsförderung

Dr. Julian Barnikol vom Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. gab einen kompakten Überblick über staatliche Fördermöglichkeiten in Deutschland. Im Fokus standen die Förderinstrumente des Bundes: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), Verbundsforschung und Forschungszulage.
Die IGF zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Industriegetrieben, vorwettbewerblich, themenoffen, breitenwirksam
  • Bottom-up-Ansatz, langfristige Netzwerke, branchenbezogen, Bearbeitung durch Forschungseinrichtungen
  • Keine direkte Unternehmensförderung, aber Beitrag zur Ausbildung des Ingenieursnachwuchses (z. B. über Promotionsprojekte)
Verbundsforschung im Überblick

Die Verbundsforschung ist anwendungsorientiert, kooperativ und marktnah – mit Raum für innovative, risikobehaftete Projekte.
Sie folgt einem Bottom-up-Ansatz, fördert direkt Unternehmen und ermöglicht branchenübergreifenden Wissensaustausch. Nachwuchsförderung erfolgt indirekt.
Dr. Julian Barnikol stellte dazu die Programme ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) und KMU-Innovativ vor.

Forschungszulage im Überblick

Die Forschungszulage fördert Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung – themenoffen und von marktfern bis marktnah.
Sie wird steuerlich über das Finanzamt abgewickelt, richtet sich direkt an Unternehmen, ist gesetzlich verankert und kann fortlaufend beantragt werden.

Fragen zur Forschungsförderung?

Im Anschluss an die Veranstaltung beantwortete Dr. Julian Barnikol Fragen zur Antragstellung, zu weiteren Beratungsangeboten und zu Fördermöglichkeiten für konkrete Forschungsvorhaben aus dem Teilnehmerkreis.
Für weiterführende Fragen steht Ihnen Dr. Julian Barnikol, VDMA-Forschung & Innovation, gerne zur Verfügung: julian.barnikol@vdma.eu.

Veranstalter

Die Veranstaltung wurde von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.