Zum Inhalt springen

CIRCO-Workshopreihe für den Maschinen- und Anlagenbau

Durch die Umstellung auf zirkuläres Produktdesign und zirkuläre Geschäftsmodelle haben Unternehmen die Chance, die eigenen Prozesse und Produkte auch in Krisenzeiten widerstandsfähiger zu gestalten. Durch die Kreislaufwirtschaft, auch als Circular Economy bekannt, können Unternehmen nicht nur ihre Ressourceneffizienz verbessern, sondern auch ihre Abhängigkeit von volatilen Rohstoffmärkten reduzieren. Gleichzeitig lassen sich durch innovative Ansätze wie Recycling, Wiederverwendung und Remanufacturing langfristige Kosteneinsparungen realisieren. Diese Strategien tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und stabile Wertschöpfungsprozesse aufrechtzuerhalten – selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Das übergeordnete Ziel der Circular Economy ist es, den Wert und die Nutzungsdauer von Rohstoffen und Produkten zu maximieren.

Besonders im Maschinen- und Anlagenbau bietet die Umstellung auf zirkuläres Produktdesign und zirkuläre Geschäftsmodelle enorme Chancen. Viele Unternehmen der Branche haben die Grundprinzipien, wie Langlebigkeit und hohe Produktqualität, bereits verinnerlicht – hierdurch fällt die Umstellung leichter. Zudem bestehen zahlreiche Chancen für technische Innovationen, neue Geschäftsfelder und Schnittstellen zur Digitalisierung. Auch stellt die Branche wichtige Technologien für die Transformation in anderen Wirtschaftszweigen zur Verfügung, wodurch ihr eine bedeutende Enabler-Rolle zukommt.

Workshopmethode CIRCO zur Erarbeitung von Maßnahmen

​​​​​​​Um den Einstieg in die Circular Economy für Unternehmen zu meistern, hat die Effizienz-Agentur NRW (efa), ein unabhängiger Dienstleister des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums, als erster CIRCO-Hub Deutschlands die Workshopmethode CIRCO (https://www.ressourceneffizienz.de/leistung/circo-hub) aus den Niederlanden übernommen.

Ziel ist die Erarbeitung eines konkreten Maßnahmenplans zur betrieblichen Umsetzung eines zirkulären Produktdesigns und zirkulärer Geschäftsmodelle. Dabei bieten die Workshops eine ideale Kombination aus Fachwissen der efa, eigenständiger Arbeit mit Online-Tools und intensivem Austausch mit anderen Teilnehmern. Eine CIRCO-Workshopreihe umfasst vier Workshoptage mit maximal zwölf Unternehmen, jeweils mit mindestens zwei Teilnehmenden pro Unternehmen – eine solche Workshopreihe bieten wir für den Maschinen- und Anlagenbau in NRW gezielt an.

Die CIRCO-Workshopreihe findet mit vier aufeinander aufbauenden Workshops im Zeitraum vom 30. Oktober bis 4. Dezember 2025 virtuell oder der Ruhrgebietsregion statt. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Umwelt, Produktentwicklung und Lean sowie Geschäftsführung im Maschinen- und Anlagenbau in NRW.

Termine CIRCO-Workshopreihe

Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an der kompletten Workshopreihe ist der 23. Oktober 2025. Die Teilnahme an allen vier Workshops ist empfehlens- und wünschenswert.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter

Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW in Kooperation mit der Effizienz-Agentur NRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.