Zum Inhalt springen

Branchentermine

Hier finden Sie interessante branchenrelevante Termine externer Veranstalter.

Mit MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW 2025, den die NRW.BANK zum 14. Mal ausrichtet, werden Gründungspersönlichkeiten gewürdigt, die mit kreativen Geschäftsideen wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen in Nordrhein-Westfalen aufgebaut haben.

​​​​​​​Bewerben können sich:​​​​​

  • Gründer*innen, Nachfolger*innen und Freiberufler*innen
  • aus Handwerk, Dienstleistungsbereich und Hightech-Sektor
  • die zwischen 2020 und 2023 ein Unternehmen mit Hauptsitz in NRW gegründet haben
  • und mit einem tragfähigen Geschäftsmodell wirtschaftlich erfolgreich sind.

Das gibt es zu gewinnen:

  • ​​​​​​​Drei Unternehmen werden mit jeweils 20.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.
  • Eine starke mediale Präsenz sorgt für Aufmerksamkeit.
  • Der Wettbewerb bietet Gelegenheit, wertvolle Business-Kontakte zu knüpfen.

​​​​​​​Bewerbungsphase: Bis 14. September 2025
Bewerbung über diesen Link: www.nrwbank.de/gründungspreis 
​​​​​​​Bei Fragen steht das Wettbewerbsbüro von MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW 2025 gerne zur Verfügung:
E-Mail: mitmachen@gruendungspreis.nrw
​​​​​​​Telefon: 0201 – 43 77 243

In dem ISWA Webinar am 02.10.2025 von 9:30 – 11:00 Uhr unter der Leitung von Herrn Wolfgang Niedermark, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI),  werden die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen des EU-China-Verhältnisses, einschließlich einer Lageeinschätzung zu aktuellen Verhandlungen und den Ergebnissen des EU-China-Gipfels Mitte Juli beleuchtet. Außerdem wird mit Branchenvertretern über die konkreten Auswirkungen des chinesischen Wettbewerbs auf die europäischen Schlüsselindustrien sowie über Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland und Europa diskutiert.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldetool ISWA-Webinar „Zwischen systemischem Wettbewerb und Kooperation …“ , dem auch das ausführliche Programm hinterlegt ist.  Nach Anmeldung wird zeitnah eine Bestätigungsmail mit dem Link zur Teilnahme versendet. Die Teilnahme an unseren ISWA-Webinaren ist kostenfrei. Die Kosten trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.

Die MSV Brünn (MSV International Engineering Fair | BVV EN ) findet bereits zum 66. Mal statt. Kernthemen sind Industrie 4.0 und die Digital Factory bzw. Digitalisierung in der Produktion, Kreislaufwirtschaft sowie das Management materieller Ressourcen. Mit rund 1.400 Ausstellerfirmen aus 42 Ländern (2024) und über 55.000 Besucherinnen und Besuchern gilt die Veranstaltung als internationale Plattform für die Vernetzung von Fach- und Führungskräften.

NRW.Global Business GmbH – Trade & Investment Agency lädt zum „H2 Lateinamerika Summit“ ein, der vom 08. bis 10. Oktober in Fortaleza (Brasilien) stattfindet.
Die Veranstaltung konzentriert sich auf Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Wasserstoff und Derivate. Sie bietet eine hervorragende Gelegenheit, den lateinamerikanischen – und speziell den brasilianischen – Markt kennenzulernen und Kontakte zu Stakeholdern wie Unternehmen, Banken, Regierungen und anderen deutschen und europäischen Institutionen aufzubauen.

Der Summit besteht aus drei Teilen: einem Kongress, einem Business-Roundtable und B2B-Gesprächen sowie einer Messe. Der Summit und die Messe finden über einen Zeitraum von zwei Tagen statt.

Am dritten Tag findet ein Besuch des Hafens Pecém statt. Der Pecém-Komplex und Wasserstoff-Hub in Ceará ist eine bedeutende Initiative und einer der fortschrittlichsten Wasserstoff- und PtX-Hubs in Lateinamerika. Er zielt darauf ab, die nachhaltige Energie- und Industrieentwicklung in der Region voranzutreiben. Der Pecém-Komplex ist ein großes Industriegebiet in Ceará, Brasilien, das für seine strategische Lage, seine Hafenanlagen und seine vielfältigen industriellen Aktivitäten bekannt ist. Er bietet verschiedenen Branchen kostengünstige Energie sowie Infrastruktur- und Logistikunterstützung. Der Pecém-Wasserstoff-Hub ist ein innovativer Komplex, der sich auf die Entwicklung eines regionalen Zentrums für Wasserstoffproduktion, Forschung und internationale Vermarktung konzentriert. Der Hafen von Rotterdam ist Teilhaber von Pecém. Seit letztem Jahr arbeiten der Hafen von Rotterdam, der Hafen von Duisburg und der Hafen von Pecém gemeinsam an einem grünen Korridor für Wasserstoff und PtX.

Interessierte wenden sich bitte an Bety Chu von NRW.Global Buisness: Tel.: +49 211 13000-139, Mail: Chu@nrwglobalbusiness.com

lesen Sie mehr

Die FMB in Bad Salzuflen feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Die „Messemacher“ haben sich zum FMB-Jubiläum einige neue Formate überlegt – zum Beispiel den Connector PARK. Auf diesem Themenpavillon präsentieren Komponenten- und Systemhersteller ihre Innovationen für die Übermittlung von Energie, Daten und Signalen in Maschinen und Anlagen: Stecker, Verbinder, Leitungen. Weitere Themenpavillons auf der Messe zeigen ein konzentriertes Angebot von Herstellern und Anbietern für Industrie-Software: Das ist der Digital HUB. Schon gut etabliert ist der Fokus auf die Sondermaschinenbauer, die sich im SoMa CLUB präsentieren. Ebenfalls neu auf der 20. FMB sind zusätzliche Formate im Rahmenprogramm. Neben den klassischen Vortrags-Sessions zu vier Trend-Themen im Maschinenbau wird es erstmals eine ´Innovation Stage´ mit Panel Discussions, Power Pitches und Workshops geben.
Die 20. FMB – Fachmesse für Maschinenbau findet im Messezentrum Bad Salzuflen statt.