Zum Inhalt springen

Impulse für eine klimafreundliche Transformation: IN4climate.NRW

Für einen wettbewerbsfähigen und zugleich klimaneutralen Industriestandort braucht es grundlegend neue Produktionsprozesse, verbesserte Infrastrukturen und passende Rahmenbedingungen. Um diesen Wandel gemeinsam mit Unternehmen, Wissenschaft und der Landesregierung zu gestalten, hat das Land NRW im Jahr 2018 die Initiative IN4climate.NRW ins Leben gerufen.

Als Arbeitsplattform liefert IN4climate.NRW wichtige Impulse für die industrielle Transformation. Der Thinktank zeigt konkrete Wege auf, wie eine klimaneutrale Industrie Realität werden kann. Im Zentrum steht die Entwicklung innovativer Ansätze und praxisnaher Lösungen für eine zukunftsfähige, wettbewerbsstarke Wirtschaft – und deren breite Umsetzung.

Die Veranstaltung war Teil der Verstetigung des Industriepakts NRW.

Ergebnisse des Plenums:

Neustrukturierung der Arbeitsweise: Agile Methoden wie projektbezogene Sprints sollen eine schnellere Reaktion auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen ermöglichen.

  • Fokus auf vier zentrale Themenfelder: Wasserstoffwirtschaft, Kohlenstoffwirtschaft, klimaneutrale Prozesswärme und zirkuläre Rohstoffsicherung.
  • Systemische Lösungsansätze: Industrie, Wissenschaft und Politik entwickeln gemeinsam übergreifende Strategien für klimaneutrale Wertschöpfungsketten.
  • Roadmap für die Transformation: Ziel bleibt die Erarbeitung branchenspezifischer Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie in NRW.
  • Erweiterung des Partnernetzwerks: Neu dabei sind die Industrie- und Handelskammern, die die Ergebnisse in ihre Netzwerke tragen. Insgesamt beteiligen sich über 70 Unternehmen und Verbände.
  • Wissenschaftliche Begleitung: Das Kompetenzzentrum SCI4climate.NRW unter Leitung des Wuppertal Instituts unterstützt die Initiative wissenschaftlich.

Weitere Informationen finden Sie hier: Thinktank IN4climate.NRW