Technologie- und Wissenstransfer mit innovation2business.nrw
Auf der Suche nach Innovationen sind die Firmen in NRW nicht auf sich allein gestellt – sie können von dem Leistungsangebot des geförderten Projektes innovation2business profitieren.
Auf der Suche nach Innovationen sind die Firmen in NRW nicht auf sich allein gestellt – sie können von dem Leistungsangebot des geförderten Projektes innovation2business profitieren.
Die Gewinnung von Ausbildungsnachwuchs hat sich an die digitale Welt angepasst. Doch welche Maßnahmen werden eine Zukunft haben, wenn die Corona-Beschränkungen größtenteils entfallen?
Informationen zugänglich machen: Künstliche Intelligenz kann das Informationsmanagement im Unternehmen verbessern.
Eine anwendungsbasierte LabTour mit dem Fokus auf Augmented und Virtual Reality in der beruflichen Weiterbildung stand im Fokus der Veranstaltung mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland.
Die digitale Transformation verlangt neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Maschinen- und Anlagenbau – welche das sind, stand im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung.
Die Veranstaltung vermittelte einen Überblick über Innovationen und Methoden in Produktionssystemen im Kontext der Industrie 4.0 und zeigte während eines virtuellen Rundgangs Anwendungsfelder auf.
Bereits zum fünften Mal ist das NRW-Wirtschaftsministerium Schirmherr für den Wettbewerbe „NRW-Wirtschaft im Wandel“. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2022 möglich.
Interoperabilität in der Produktion ist eine wichtige Bedingung für viele Industrie 4.0-Anwendungsfälle. Mithilfe von OPC UA kann der Zugriff auf Produktionsdaten deutlich erleichtert werden.
Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Produktion sollen die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Doch vorher muss geprüft werden, welche Prozesse sich dafür eignen.
Künstliche Intelligenz kann nicht nur im Produktionskontext unterstützen, sondern bietet auch in administrativen Bereichen Hilfestellung.